Der First Vienna FC 1894 musste sich dem SKN St. Pölten in einer turbulenten Partie mit 3:4 (0:2) geschlagen geben.
Die eigenen Abwehrfehler, drei Tore von Thomas Fröschl und eines von Eldar Topic, bei dem Schiedsrichter Steuer auf Abseits entschied, gaben den Ausschlag für die zehnte Saisonniederlage der Wiener.
Bei herbstlichenTemperaturen war der Vienna von der ersten Minute weg anzusehen, dass heute drei Punkte das Ziel waren. Die Döblinger hatten dementsprechend in der Anfangsphase auch mehr vom Spiel, das aber nur sehr gedrosselt an Fahrt aufnahm.
Ein erster Eckball der Blau-Gelben fand den Weg auf Rodrigo Frank Pereiras Haupt, allerdings nicht den ins Tor. Rade Djokic prüfte St. Pölten Tormann Christoph Riegler mit einem direkten Freistoß in Minute 15, der Niederösterreicher verhinderte aber den ersten Treffer.
Spielerische Umnachtung
18 Minuten war das Spiel auf der Hohen Warte alt, da erwischte es die Vienna eiskalt. Ein weiter Abschlag von Tormann Riegler, die blau-gelbe Hintermannschaft reagierte zu langsam und Andreas Lukse konnte einen satten Schuss von Florian Zellhofer nur noch ins Netz verlängern. 0:1 für die Gäste aus St. Pölten. Es sollte noch schlimmer kommen.
Zwei Minuten später und es stand bereits 0:2. Ein schnell abgespielter Freistoß der Niederösterreicher, eine überforderte Vienna-Abwehr und Thomas Fröschl traf für St. Pölten zum 2:0-Vorsprung. Die Vienna geschockt bemühte sich wieder ins Spiel zu finden und fand auch einige Chancen vor.
Abermals zwei Minuten später erlebte die Partie ihren ersten Knackpunkt. Schiedsrichter Steurer hörte auf die Signale seines Assistenten und erkannte den regulären Treffer von Eldar Topic nicht an. So ging es ohne Vienna-Treffer in die Halbzeit.
Aus der Pause, wie aus der Pistole
So wie in Altach schien Trainer Tatar in der Pause die richtigen Worte gefunden zu haben. Sechs Minuten nach Wiederanpfiff war der Ball im Tor der St. Pöltner und diesmal zählte es. Rodrigo Frank Pereira erzielte nach einem Eckball den verdienten Anschlusstreffer.
Fünf Minuten später war der zwei Tore Vorsprung wiederhergestellt, als Fröschl nach einem Eckball zum zweiten Mal an diesem Abend netzte. Dann wurden die Bandagen härter, die Vienna kämpfte und kam in der 69. Minute abermals heran. Rade Djokic überraschte mit seinem direkten Freistoß.
Neun Minuten später, die Warte kochte längst, der Ausgleich für die Vienna. Nach super Pass des eingewechselten Richard Strohmayer war es Philipp Hosiner, der mit einem gefühlvollen Heber den 3:3 Ausgleich markierte.
The final countdown
Es folgte der zweite Knackpunkt. Nach einer Schwalbe von Rade Djokic sah der Vienna-Goalgetter gelb-rot und die Wiener mussten die letzten zehn Minuten mit ebenso vielen Spielern über die Runden bringen, was nicht gelang.
In allerletzter Minute war es Thomas Fröschl, der nach einem Eckball via Stange sein drittes Tor an diesem Abend erzielte.
Die Blau-Gelben, sowohl auf der Tribüne als auch am Feld, waren am Ende sichtlich gezeichnet von einem Spiel, 3:4, das ein Unentschieden war.
Der positive Aspekt des Abends: Chance auf Wiedergutmachung gibt es bereits am Dienstag, unmittelbar vor den Toren Wiens. Die Badner Bahn freut sich schon auf viel Verkehr.
Aufstellung First Vienna FC 1894:
Lukse; Salvatore, Rathfuss, Pereira, Frenzl; Hosiner, Martinez, Toth (64. Strohmayer), Hiba (58. Kröpfl); Topic, Djokic
Aufstellung SKN St. Pölten:
Riegler; Zwierschitz, Popp, Rödl, Ismaili; Gruberbauer, Fallmann, Brandl (65. Keusch), Becirovic (81. Ambichl); Zellhofer (71. Wojtanowicz), Fröschl
Torfolge:
0:2 Fröschl (21.), 1:2 Pereira (51.), 1:3 Fröschl (56.), 2:3 Djokic (69.), 3:3 Hosiner (78.), 3:4 Fröschl (92.)