Facebook Twitter Instagram TikTok Youtube LinkedIn Whatsapp
DE | EN
Menu Menu
© Christian Hofer

Knappe Schlappe gegen den LASK

29. Juli 2011 | Kampfmannschaft zur Übersicht >

Der First Vienna FC 1894 muss sich dem LASK im Schlagerspiel der Runde knapp mit 0:1 (0:0) geschlagen geben. Den entscheidenden Treffer erzielte Ulrich Winkler in Minute 54.

Beide Mannschaften starteten mit einem sehr klassischen 4-4-2 in die Partie, wobei es bei der Vienna nur eine personelle Änderung nach der knappen Auswärtsniederlage in Lustenau gab. Auf der linken Mittelfeldseite begann Patrick Kienzl für Christoph Mattes.

 

Viennas Chance folgt Linzer Feldüberlegenheit

Die erste Offensivaktion gehörte dem Heimteam. In Minute fünf gab es den ersten Eckball für die Tatar-Elf, nachdem Marjan Markovic Wolfgang Mair ins Laufduell mit LASK-Kapitän Rene Aufhauser geschickt hatte. Der anschließende Versuch von Marco Salvatore landete allerdings in den Wolken.

Auf der Gegenseite hatte Schellander die beste Chance der Anfangsphase. Sein Freistoß von der Strafraumgrenze wurde von der blau-gelben Mauer geblockt. Es folgte der erste Wermutstropfen für die Vienna. Auch die fünfte Runde sollte also einen Verletzten bringen. Bereits in Minute zwölf musste Christoph Mattes Marjan Markovic ersetzen.

Die Vienna ließ sich davon nicht beirren und kämpfte gegen die anfängliche Feldüberlegenheit der Linzer an, aber auch Matthias Hattenbergers Versuch ging über das Tor von LASK-Keeper Mandl. Immer wieder versuchte Bartolomej Kuru mit seinen Ausschüssen das Spiel schnell zu machen, aber die Linzer Defensive stand sicher.

 

Kein reguläres Tor vor der Pause

Nach einer halben Stunde fand der Ball erstmals den Weg ins Vienna-Tor, es blieb allerdings ein falscher Alarm. Freudenthaler war beim Pass von Aigner im Abseits gestanden.

Nur fünf Minuten später hätte es fast im Tor von Mandl geklingelt, Hattenbergers Kopfball nach Mattes-Ecke verfehlte sein Ziel aber fast so knapp, wie ein Freistoß von Patrick Kienzl in Minute 40. Dieser landete am Außennetz der kurzen Ecke, torlos ging es in die Kabinen.

Die zweite Hälfte begann, wie die erste geendet hatte: ausgeglichen. Tatars Elf bemühte sich das Mittelfeld mit hohen Bällen schnell zu überbrücken, das Team von Walter Schachner kam meist über links und den stark spielenden Freudenthaler. Aber kaum zu Chancen.

Auch in Halbzeit zwei gehörte die erste Möglichkeit der Vienna, aber Christoph Mattes' Freistoß aus 20 Metern scheiterte an der Linzer Mauer.

 

Des Ungemach Gestalt

Fast im Gegenzug die bislang beste Aktion der Gäste: Aigner mit dem Fersler auf Schellander, der scheiterte an Kuru. Der darauf folgende Eckball aber brachte tatsächliches Ungemach. Halbhoch zur Mitte geschossen flog der Ball in den Vienna-Strafraum, Winkler schaltete am schnellsten und stocherte die Kugel zur Linzer Führung über die Linie.

Die Schockstarre der Vienna dauerte acht Minuten. Solange dauerte es, bis Konstantin Kerschbaumer zum Schuss kam, der allerdings klar über das Tor von LASK-Goalie Mandl ging. Aber die Wiener taten sich auch weiterhin schwer, Akzente in der Offensive zu setzen. Gegen die dichgestaffelte Abwehr kam das Heimteam auch in weiterer Folge eher nur zu Halbchancen, die aus Weitschüssen resultierten.

 

Zu später Druck

Die Gäste wiederum fanden nun, da die Vienna doch versuchte Möglichkeiten herauszuspielen, immer mehr Räume vor, wussten die aber nicht nachhaltig zu nützen. So war es fast wieder ein Eckball, der der Führung Ausbau bedeuten hätte können, doch der alleingelassene Unverdorben traf das Tor aus fünf Metern nicht.

Pünktlich mit Ablauf der regulären Spielzeit wurde Mandl zum ersten Mal so richtig gefordert. Bei der besten Vienna-Chance des Spiels, einem tollen Schuss von Hattenberger, musste er sein ganzes Können aufbieten um den Ball aus der Ecke zu fischen.

Die darauffolgende Flanke von Kerschbaumer touchierte die Querlatte dann noch von oben, aber das sollte es gewesen sein und die Vienna geschlagen.

Schade, denn übermächtig war der LASK keinesfalls gewesen.

 

 

Aufstellung First Vienna FC 1894:

Kuru; Salvatore, Beciri, Dospel, Kröpfl; Markovic (12. Mattes), Hattenberger, Kerschbaumer, Kienzl (73. Lackner); Tiffner, Mair

 

Aufstellung LASK Linz:

Mandl; Hart, Aufhauser, Wimmer, Schellander; Kogler (65. Kragl), Hamdemir, Winkler, Freudenthaler; Unverdorben (86. Templ), Aigner

 

Tor:

0:1 Winkler (54.)