Das Ländle bleibt kein guter Boden. Die Vienna verliert in Altach mit 0:3 (0:1) nimmt trotz phasenweise sehr anständiger Leistung keinen Punkt mit nach Wien mit.
Die Treffer für die Gastgeber erzielten Hannes Aigner aus einem Elfmeter (37.), unter leider irregulären Umständen Louis N'Gwat-Mahop (63.) und Julian Erhart (82.) in der Schlussphase.
Da auch Blau-Weiß Linz und der SV Kapfenberg verloren haben, steht die Vienna weiterhin auf dem achten Tabellenplatz und empfängt am kommenden Freitag (16.11.2012) den SV Horn auf der Hohen Warte.
Geht gut an
Die Gastgeber aus Vorarlberg versuchten wie erwartet gleich von Beginn an Druck auf die blau-gelbe Elf auszuüben, die Vienna schien jedoch einen Hauch gefährlicher.
Noch in den Anfangsminuten fand ein Stanglpass von Hakan Gökcek keinen Abnehmer, kurz darauf erlaubte sich Altach-Keeper Martin Kobras nach einem Czar-Standard eine Unsicherheit im Luftduell mit Lukas Hinterseer.
Auf der Gegenseite sorgte eine abgerissene Flanke von Hannes Aigner für den vorerst gefährlichsten Offensivmoment der Altacher, aber Thomas Mandl fischte den Ball gedankenschnell noch aus dem Kreuzeck.
Altach kommt
Aber die Heimelf wurde stärker. In Minute 21 nahm Aigner Andrej Lebedev den Ball an der Grundlinie ab und passte scharf zur Mitte, aber Mahop scheiterte aus kurzer Distanz am dazwischengesprungenen Bein von Markus Speiser.
Augenblicke später die nächste Möglichkeit: Diesmal gewann Mahop ein Duell gegen Czar, versetzte den Ungarn und suchte den Abschluss, und diesmal raschelte es im Gebälk - traf die Querlatte.
Aigner tut was er kann
In Minute 37 gingen die Rheindorfer in Führung. Aigner holte gegen Speiser einen klassischen Aigner-Elfmeter heraus, und verwertete ihn auch in diesem Stil. Und das motivierte ihn auch sichtlich, Augenblicke später holte er sich mit einem eingesprungenen G'streckten die gelbe Karte ab.
Aigners Sturmkollege Mahop zeigte sich im Gegensatz zu Aigner weiterhin wie schon seit Beginn, er vollendete einen schön herausgespielten Angriff seiner Mannschaft aus aussichtsreicher Position mit einem Schuss Richtung Nachthimmel.
Damit blieb es vorerst beim 1:0, trotz einer weitern Aigner-Chance kurz vor Halbzeit auch bis zum Pausenpfiff von Schiedsrichter Andreas Heiss.
Gökcek und Mahop vergeben
Am Charakter des Spiels änderte sich auch zu Beginn der zweiten Hälfte wenig. Altach versuchte den druckvollen Gastgeber zu mimen und zu Chancen zu kommen, die Vienna stand soweit sicher und versuchte vorne Nadelstiche zu setzen.
Ein solcher hätte in Minute 53 fast zum Ausgleich geführt, aber Hakan Gökcek verzog nach schöner Einzelaktion und Hereingabe von Mathias Perktold.
Fast im Gegenzug avancierte Mahop endgültig zum Pechvogel des Abends, zum zweiten Mal traf er nur die Latte und die Vienna hatte das Glück der Tüchtigen auf ihrer Seite.
Ausgeflogen
Dieses, das Glück nämlich, sollte sich aber binnen weniger Augenblicke wenden. Mit einem Angriff über links wurde Mahop in der Mitte von Julian Erhart freigespielt, zog an Mandl vorbei und schob zum 2:0 für Altach ein.
Zählen hätte der Treffer nicht dürfen, der Ball hatte im Zuge des Angriffs die Seitenoutlinie bereits überschritten, was Schiedsrichter Heiss und seinem zuständigen Assistenten Staudinger entgangen war.
Es bleibt (nicht ganz) dabei
Tatar reagierte, brachte Richard Strohmayer für Miroslav Slavov, Hakan Gökcek wurde durch Markus Pink ersetzt, der nach krankheitsbedingter Abwesenheit zum ersten Mal seit dem Auswärtsspiel gegen den SV Horn wieder zum Einsatz kam.
Altach kam trotzdem zu Chancen, aber Mahop besann sich wieder der ersten Spielstunde und vergab zwei hervorragende Möglichkeiten in den Minuten 73 und 77.
Julian Erhart, im Frühjahr noch auf der Hohen Warte und für die Vienna zu Werke, machte es besser als sein Kollege Mahop und verwertete eine Hereingabe von Lienhart, an den Speiser den Ball am eigenen Sechzehner verloren hatte, souverän zum 3:0.
Dabei blieb es, die Vienna konnte keinen Punkt mitnehmen und empfängt am kommenden Freitag den SV Horn auf der Hohen Warte - zum letzten Heimspiel des Jahres 2012.
Aufstellung SCR Altach:
Kobras; Zech, Schösswendter, Sulu, Erbek; Lienhart (89. Dorta), Schöpf, Netzer, Erhart (89. Flatz); Aigner (59. Scherrer), Mahop
Aufstellung First Vienna FC 1894:
Mandl; Ilic (76. Bauer), Lebedev, Speiser, Czar; Perktold, Berisha, Becirovic, Hinterseer; Slavov (64. Strohmayer), Gökcek (70. Pink)
Torfolge:
1:0 Aigner (37., Elfmeter), 2:0 Mahop (63.), 3:0 Erhart (82.)