Facebook Twitter Instagram TikTok Youtube LinkedIn Whatsapp
DE | EN
Menu Menu
© Nikolaus Ostermann

Um den Punkt gebracht

17. Mai 2013 | Kampfmannschaft zur Übersicht >

Schade, schade. Eine vor allem in der ersten Hälfte spielerisch überlegene Vienna muss sich in Altach am Ende mit 1:3 (1:1) geschlagen geben.

Den zwischenzeitlichen Ausgleich für die Döblinger erzielte Miroslav Slavov mit seinem dritten Tor im dritten Spiel en suite.

 

Nicht zu halten

Vienna-Trainer Alfred Tatar überraschte sein Gegenüber Damir Canadi mit einer neuen Variante. Miroslav Slavov begann nicht neben Marco Miesenböck im Sturm, er wurde Dominik Rotter im zentralen offensiven Mittelfeld zur Seite gestellt, dahinter spielte Jochen Fallmann im 4-1-4-1 den Eröffner.

Und die Anfangsviertelstunde gehörte auch der Tatar-Elf, die sich immer wieder bis zum Strafraum der Gastgeber vorarbeitete. Bloß, und das sollte sich über weite Strecken des Spiels ziehen, war da zumeist Endstation. Der letzte Pass sollte selten ankommen.

Die Foulstatistik nach 13 Minuten sprach eine deutliche Sprache: Altach 5, Vienna 0.

 

Nicht zu stoppen

Eine gute Viertelstunde brauchten die Altacher, um erstmals für einen Funken von Gefahr für das Tor von Thomas Mandl zu sorgen.

Hannes Aigner packte Andreas Dober auf rechts ein und flankte fein auf Julian Erhart, der sich den Ball ebenso zurechtlegte, dann aber drüber schoss.

Mit der zweiten Torchance gingen die Vorarlberger in Führung. Der flinke Louis Ngwat Mahop bekam den Ball von Daniel Luxbacher durchgesteckt und verwertete allein vor Thomas Mandl souverän zum 1:0.

 

Nicht zu fassen

Blau-Gelb ließ sich davon aber nur kurz beeindrucken und schlug zurück. Ein schöner Spielzug fand den Weg in den Strafraum und der Ball dort Miroslav Slavov, der mit seinem dritten Tor im dritten Spiel en suite den 1:1-Ausgleich fixierte (31.).

Keine Minute später hätte die Vienna auch in Führung sein können, aber Marco Miesenböck scheiterte ebenso wie kurz vor der Pause noch einmal an Altach-Keeper Martin Kobras.

Hätte Blau-Gelb zur Pause 3:1 geführt, die Vorarlberger hätten sich nicht beschweren können.

 

Nicht zu geben

Die Pausenpredigt von Canadi dürfte gewirkt haben, die Altacher kamen stärker aus der Kabine. Aigner zwang Mandl fünf Minuten nach Wiederanpfiff zu einer Glanztat – der Vienna-Keeper fischte dem allein auf ihn zu ziehenden Stürmer den Ball fabulös vom Fuß.

Nach guten zehn Minuten hatte die Vienna die Partie wieder Kontrolle, doch nun, nun kam zum Pech (beim letzten Pass) noch Pech (unverschuldeter Natur) dazu.

Aigner wurde im Strafraum angespielt, ging zur Grundlinie und – der Punkt – der Ball noch darüber hinaus, das Schiedsrichterteam ließ weiterspielen und einen Stanglpass später stand es auch schon 2:1 für Altach (69.).

 

Nicht zu treffen

Die Döblinger brachte das aber nicht aus der Fassung, sie spielten weiter munter nach vorne. Immer und immer wieder fuhren die Blau-Gelben durchs Altacher Mittelfeldzentrum wie das Messer durch die Butter, am Strafraum war dann aber regelmäßig Endstation.

Der letzte Pass wollte einfach nicht ankommen.

Und so verstrich die Spielzeit, auch die Einwechslungen von Hakan Gökcek und Markus Pink sollten keine Punkteblumen zum Blühen bringen.

 

Und am Dienstag feiern gehen

In der Nachspielzeit sorgte ein Eigentor von Dober, der einen Stanglpass abzugrätschen versuchte, noch für das 3:1 und den Schlusspunkt.

Schade um die Punkte, denn notwendig, oder gar verdient, das war diese zweite Niederlage in elf Spielen (5S-4U-2N)nicht.

Den Heimweg nach Wien trat man folgerichtig auch erhobenen Hauptes an, denn so folgt der nächste Dreier eben am kommenden Dienstag, beim letzten Vienna-Heimspiel in dieser Saison.

Die Chancen stehen gut, der First Vienna FC 1894 lädt den SV Horn zur Saisonabschluss-Party auf die Hohe Warte. Es wird uns ein Fest sein!

 

Aufstellung SCR Altach:

Kobras; Lienhart, Neuhold, Zech, Rafael; Netzer (39. Tosun), Luxbacher; Ngwat-Mahop, Prokopic (62. Schöpf), Erhart (76. Tomi); Aigner

 

Aufstellung First Vienna FC 1894:

Mandl; Dober, Lebedev, Nikolic, Kröpfl; Fallmann (78. Gökcek); Becirovic, Rotter, Slavov, Bichelhuber; Miesenböck (66. Pink)

 

Torfolge:

1:0 Ngwat Mahop (17.), 1:1 Slavov (31.), "2:1" Leandro (69.), 3:1 Dober (92. ET)