12. August 2013 | Amateure zur Übersicht >
Noch eine Woche, dann fällt auch in der Wiener Stadtliga der Startschuss zur Meisterschaftssaison 2013/2014. Die Vienna Amateure gehen nach dem Aufstieg und Endrang 13 im Premierenjahr mit einer neuformierten, blutjungen Mannschaft unter dem neuen Trainer Hans Slunecko mit viel Zuversicht ins Rennen.Mit viel Mut und Unbekümmertheit wollen die Blau-Gelben auch im zweiten Jahr mitmischen. "Wir haben zwar einige Stammkräfte verloren, auch eine Leitfigur fehlt, doch die Neuzugänge haben viel Talent und Potenzial und sind bereits voll integriert", expliziert der Sportliche Leiter Ferdinand Fuchs.
Auf einem guten Weg
Hans "Slune" Slunecko hat sich binnen kürzester Zeit auf seine neue Aufgabe eingestellt und ist wie seine Burschen mit Feuereifer bei der Sache. Im Interview erläutert er seine Vorstellungen:
Wie ist deine Verpflichtung zustande gekommen ?
Ich wurde im Urlaub in der Türkei von der Vienna kontaktiert und habe das Angebot mit Freude angenommen, nicht nur weil die Vienna ein Traditionsverein ist, bei dem ich lange Jahre aktiv tätig war, sondern weil ich sehr gerne mit jungen Spielern arbeite und mich solche Aufgaben reizen.
Wie lautet deine Fußball-Philosophie ?
Ich bevorzuge den spielerischen Stil, einen ideenreichen Fußball gepaart mit Herz, viel Laufarbeit und Disziplin im taktischen Bereich. Die Mannschaft muss eine Einheit sein, die Jungs müssen mitdenken und am Platz viel miteinander reden. Für letzteres gibt es noch Aufholbedarf.
Du hast bislang fünf Wochen mit der Mannschaft gearbeitet und sechs Testspiele beobachten können. Deine Eindrücke ?
Wir befinden uns auf einem guten Weg. Mich stimmen die bisher gezeigten Leistungen positiv, obwohl es noch viel zu verbessern gibt. Die Spieler sind einem stetigen Lernprozess unterworfen und ich werde ihnen dabei helfen, das vorhandene Potenzial zu steigern. Da müssen alle mitziehen und sich vor Augen halten, dass es an ihnen liegt, die Chancen zu nutzen, um weiter zu kommen.
Eine Binsenwahrheit besagt, dass das zweite Jahr nach dem Aufstieg des schwerste sei.
Das mag schon stimmen, ich habe es bei Austria XIII miterlebt. Wenn es uns gelingt, das was wir uns ararbeitet haben und werden, auch umzusetzen, dann darf nichts schief gehen.
Welche Schwerpunkte wirst du bis zum nahen Meisterschaftsbeginn setzen ?
Ich werden noch viele Gespräche mit der Mannschaft und jedem einelnen Spieler führen, sie auf ihre Stärken, aber auch Schwächen aufmerksam machen, ihnen mein taktisches Konzept nochmals näher bringen und sie bestmöglichst motivieren. Dazu müssen die Jungs die Müdigkeit nach der intensiven Vorbeireitung aus den Beinen schütteln, um spritziger zu werden. Bis auf ein oder zwei Positionen habe ich das Grundgerüst bereits im Kopf. Der Kader ist quantitativ ausreichend, aber auch von der Qualität her bin ich zufrieden.
Welche Ziele hast du dir mit der Mannschaft gesetzt ?
Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der Spieler. Sonst werden wir von Spiel zu Spiel schauen, ergebnisorientiert agieren und so viele Erfolge wie möglich einfahren, auch wenn es nicht so einfach werden wird. Ein guter Start ist wichtig, das sagen aber alle Trainer. Lassen wir uns überraschen.
Danke für das Gespräch.
Generalprobe verpatzt
Den ersten und letzten Probegalopp verloren, dazwischen drei Siege und ein Remis, die Bilanz sieht nicht schlecht aus. In Leopoldsdorf bei Wien mit Josef Michorl als Coach und Routiniers wie Philip Frenzl und Reini Schefcik in den Reihen, dominierten die Amas Hälfte eins deutlich und gingen auch durch einen Treffer von Haris Garagic nach herrlicher Vorarbeit von Jasmin Fejzic verdient 1:0 in Führung.
Nach Seitenwechsel machte sich die Müdigkeit bemerkbar und der Spielfluss ging verloren. Zwei vermeidbare Abwehrfehler bescherten den aggressiven Heimischen einen 2:1 Sieg. Beim ersten war Frenzl völlig frei und konnte sich die Ecke aussuchen, der zweite führte zu einem von Rajic verursachten Foulelfmeter, der sicher verwandelt wurde.
"Kein Beinbruch", gab sich Slunecko gelassen.
Aufstellung Vienna Amateure:
Ivic; Dvoracek, Rajkovic (50. Fehringer), Rajic, Bakici; Topcic, Düzgün, Fejzic (56. Maglica), Aliju; Apaydin (46. Tovilovic), Garagic (65. Brescanovic)