Am Freitag, den 18.10.2013, wurde die 13. Runde der "Heute für Morgen" Ersten Liga ausgespielt.
Hier alle Zahlen, Daten und Fakten zur letzten Runde...
First Vienna FC 1894 – SC Austria Lustenau 0:2 (0:1)
- SC Austria Lustenau ging nach einer Flanke mit 1:0 in Führung. Die Vorarlberger erzielten 31.6% ihrer Treffer nach Flanken – der höchste Anteil.
- Den 2:0-Endstand fixierte der SC Austria Lustenau nach einer Ecke. 6 Treffer nach Eckbällen sind die meisten in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga.
- SC Austria Lustenau profitierte von 3 Eigentoren in dieser Saison – ligaweit fielen erst 5 Eigentore.
- SC Austria Lustenau erzielte alle 19 Saisontreffer von innerhalb des 16ers - sonst erzielte nur SC/ESV Parndorf 1919 alle Treffer von innerhalb des Strafraums.
- Vasil Kuleski war an 6 der 13 Schüsse des First Vienna FC 1894 direkt beteiligt.
TSV Lopocasport Hartberg – KSV 1919 0:2 (0:0)
- Osman Ali erzielte seinen 5. Treffer in dieser Saison und ist damit der beste Schütze der KSV 1919. Es ist die 3. Saison des Österreichers in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga, nie hat er mehr Treffer in einer Spielzeit erzielt.
- Philipp Wendler hat in seinen letzten beiden Spielen getroffen. Bei seinen ersten 9 Einsätzen dieser Saison blieb der Stürmer torlos.
- Dragan Jelic blieb weiterhin ohne Torerfolg in dieser Saison. Kein anderer Spieler gab in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga so viele Schüsse (21) ab, ohne dabei einen Treffer zu erzielen.
- Der TSV Lopocasport Hartberg kam nur 5-mal zum Abschluss – erstmals in einem Spiel dieser Saison.
- TSV Lopocasport Hartberg kassierte 6 Platzverweise in dieser Saison – die meisten in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga.
SV Mattersburg – SV Horn 0:1 (0:0)
- Aleksandar Djordjevic erzielte seinen 2. Saisontreffer und stellte damit nach 11 Einsätzen seine Bestmarke aus der vergangenen Spielzeit ein (33 Einsätze).
- Der SV Horn gab erstmals in einer Begegnung dieser Saison nur 7 Schüsse ab, konnte aber trotzdem das Spiel für sich entscheiden.
- Manuel Hartl sah seinen 1. Platzverweis für den SV Horn. Bis zu seinem Ausschluss versäumte er als einziger Feldspieler seiner Mannschaft keine Spielminute dieser Saison.
- Alexander Ibser gab 6 Torschüsse in dieser Begegnung ab. In seinen ersten 4 Saisoneinsätzen kam Ibser insgesamt 5-mal zum Abschluss.
- Patrick Farkas war an 7 der 15 Schüsse des SV Mattersburg direkt beteiligt.
SKN St. Pölten – SC/ESV Parndorf 1919 2:0 (1:0)
- Mirnel Sadovic war an der Hälfte der Treffer des SKN St. Pölten direkt beteiligt (5 Tore, 2 Torvorlagen) – ligaweit der höchste Anteil.
- Osman Bozkurt erzielte in seinem 5. Spiel für SKN St. Pölten seinen 1. Treffer. Für den First Vienna FC 1894 hat Bozkurt in der Saison 2009/10 insgesamt 14 Treffer erzielt – auch damals traf er erstmals bei seinem 5. Einsatz.
- Das Torschussverhältnis lautete 19:6. Die 6 Torschüsse des SC/ESV Parndorf 1919 wurden von 6 verschiedenen Spielern abgegeben.
- Marjan Markic beging sein 24. Foul in dieser Saison. Kein anderer Spieler foulte so oft, ohne dabei eine Karte zu sehen.
- Daniel Gangl setzt im Schnitt alle 17 Minuten ein erfolgreiches Tackling – ligaweit am häufigsten.
CASHPOINT SCR Altach – FC Liefering 4:2 (2:1)
- CASHPOINT SCR Altach benötigte nur 11 Versuche für die 4 Treffer. Über die Saison gesehen hat der FC Liefering die beste Chancenverwertung (22.7%), traf aber in dieser Begegnung mit 19 Versuchen „nur“ 2-mal.
- Hannes Aigner war an allen 4 Treffern direkt beteiligt. Als einziger Spieler dieser Saison lieferte der Stürmer 4 Scorer-Punkte in einer Begegnung ab.
- Mit 9 Treffern führt Aigner die Torjägerwertung alleine an. Mit 13 Punkten liegt er auch in der Scorer-Rangliste vorne.
- Mit Ivan Kovacec traf wieder ein eingewechselter Spieler für den FC Liefering. Die Salzburger erzielten als einzige Mannschaft 9 Jokertore.
- Der FC Liefering setzte in dieser Saison 25 verschiedene Spieler ein – die meisten. Für den CASHPOINT SCR Altach liefen 19 verschiedene Spieler auf – die wenigsten.