Facebook Twitter Instagram TikTok Youtube LinkedIn Whatsapp
DE | EN
Menu Menu
© Christian Hofer

Halbzeit in der Ersten Liga

26. November 2013 | Kampfmannschaft zur Übersicht >

Halbzeit in der „Heute für Morgen“ Ersten Liga und man glaubt es kaum, aber vom Punkteschnitt her war es die beste Hinrunde des First Vienna FC 1894 seit dem Wiederaufstieg – egal, wie die Partie am Freitag in Horn ausgeht.

Im Winter 2010 hielt die Vienna nach 21 Runden bei nur 14 Punkten, 2011 waren es bei der gleichen Anzahl von im Herbst gespielten Runden schon 19 Zähler.

2012 konnte sich Blau-Gelb mit 18 Punkten aus 19 Spielen wieder steigern, 2013 wird zumindest mit 19 (hoffentlich mit 22) Punkten aus 19 Spielen überwintert – Bestwert!

Aber wir haben noch viel mehr Zahlen, Daten und Fakten zur Herbstsaison 2013 im Angebot.

 

Österreicher im Einsatz

Insgesamt wurden in den ersten 18 Runden der "Heute für Morgen" Ersten Liga 79% aller Einsatzminuten durch Österreicher absolviert.

- Die zweitmeiste Einsatzzeit bekamen österreichische Spieler beim First Vienna FC 1894 mit 85%, nur der SV Horn (88%) weist einen höheren Wert auf. Schlusslicht in dieser Kategorie ist der FC Liefering (60%).

- Dass der österreichische Weg sportlich äußerst erfolgreich sein kann, bewies der CASHPOINT SCR Altach – beim Herbstmeister 2013/2014 absolvierten 84% aller Minuten Österreicher, ein Fünftel der Einsatzzeit konnten österreichische U22-Spieler für sich verbuchen!

- Weiterhin hoch ist der Anteil der jungen eingesetzten Spieler. In der Hinrunde kamen 21% an Spielern zum Einsatz, die unter 22 Jahre alt waren.

- Jugendförderung wird in der "Heute für Morgen" Ersten Liga weiterhin groß geschrieben! Bei drei Klubs wurden mehr als ein Viertel aller Spielminuten von U22-Spielern absolviert: FC Liefering, SKN St. Pölten und TSV Lopocasport Hartberg.

 

Zahlen, Daten und Fakten zur Hinrunde

Gemeinsam mit Opta, dem offiziellen Datenlieferanten der Österreichischen Fußball-Bundesliga, wurde die aktuelle Hinrunde der "Heute für Morgen" Ersten Liga genauer unter die Lupe genommen und einem Vergleich mit den vorhergegangenen drei Hinrunden unterzogen.

 

Liga: Heimvorteil

- Genau die Hälfte der 90 Spiele dieser Saison entschieden die Heimmannschaften für sich, 45 Siegen stehen 28 Niederlagen gegenüber. Nur 2010/11 gab es mehr Heimsiege (47) in der Hinrunde.

- Von den ersten 90 Begegnungen in dieser Saison endeten 17 Remis – nur 2010/11 wurden die Punkte 1-mal seltener geteilt. 2011/12 gab es 24 Remis in den ersten 18 Runden.

- 272 Treffer fielen in den ersten 90 Spielen, das sind rund 3 pro Begegnung. Die Höchstmarke aus der Saison 2010/11 (295) konnte nicht übertroffen werden.

- 59.9% der Treffer wurden durch die Heimteams erzielt – der höchste Anteil der letzten 4 Saisonen. Die Marke von 163 Heimtoren wurde sonst nur 2010/11 erreicht (ebenfalls 163).

- Die Heimmannschaften kassierten nur 109 Gegentreffer in der Hinrunde – erstmals in den Hinrunden dieser 4 Saisonen.

 

Liga: Torreich nach der Pause

- 55.5% der Treffer dieser Saison fielen nach der Pause – der höchste Anteil. 121 Tore in Hälfte 1 sind die wenigsten.

- Wie in den meisten Saisonen war die Schlussviertelstunde besonders torreich. Mehr als ein Viertel der Treffer fielen ab der 76. Minute.

- Der 1. Treffer war in dieser Saison besonders entscheidend. 84-mal ging eine Mannschaft mit 1:0 in Führung, 78.6% dieser Spiele wurden dann auch von der jeweiligen Mannschaft gewonnen – der höchste Anteil.

- Wie in der letzten Spielzeit endeten auch in dieser Saison 6 Begegnungen der Herbstsaison torlos. 2011/12 bekamen die Zuseher in der Hinrunde nur 2 torlose Begegnungen zu sehen.

 

Liga: Bessere Chancenverwertung

- 2.327 Schüsse wurden in dieser Saison abgegeben – etwas weniger als in den vergangenen Spielzeiten.

- Dafür wurden die Chancen besser genutzt, 8.6 Schüsse benötigten die Mannschaften für einen Treffer – die beste Quote.

- 17.8% der Schüsse wurden per Kopf abgegeben – die höchste Quote der letzten 4 Spielzeiten.

- Mit 56 Kopfballtreffern konnte die Marke aus der Saison 2012/13 von 66 Treffern nicht übertroffen werden.

 

Liga: Standardsituationen

- 2/3 der Treffer wurden aus dem Spiel heraus erzielt – der höchste Anteil der letzten 4 Saisonen.

- Bei Standardsituationen führten vor allem Ecken zu Treffern. 38 Treffer nach Ecken sind die meisten in diesem Zeitraum. 974 Ecken sind die zweithöchste Anzahl (2011/12: 981).

- 4 Freistöße wurden direkt verwandelt – die geringste Anzahl. In der Saison 2010/11 wurden noch 11 Freistöße direkt verwertet.

- 32 Treffer wurden von außerhalb des 16ers erzielt – die wenigsten in den 4 Saisonen.

- Auch vom Elferpunkt fehlte die Genauigkeit, erstmals in den letzten 4 Jahren wurden in der Hinrunde 6 Strafstöße verschossen.

 

Liga: Jokertore und Kartenspiele

- Die Trainer bewiesen in der Hinrunde einige Male ein Goldenes Händchen. 13.2% der Treffer wurden von eingewechselten Spielern erzielt – der höchste Anteil.

- Ebenfalls 36 Jokertore gab es sonst nur in der Saison 2010/11 zu bestaunen – mit 295 Treffern die torreichste Hinrunde der letzten 4 Jahre.

- Insgesamt gab es 480 Gelbe Karten, das sind im Schnitt 5.3 pro Begegnung – die meisten.

- 29 Gelb-Rote Karten sind ebenfalls die meisten. Insgesamt 51 Platzverweise wurden auch in der Saison 2011/12 erreicht.

 

Spieler: Tore und Vorlagen

- Auch die aktuelle Torjägerliste wird vom Torschützenkönig der vergangenen Saison Johannes Aigner mit 11 Treffern angeführt. Die ersten Verfolger sind Andreas Bammer (FC Liefering), Ingo Klemen (SV Mattersburg) und Marjan Makic (SC/ESV Parndorf 1919) mit jeweils 8 Treffern.

- Die meisten Torvorlagen (7) lieferten Martin Harrer – der erst kürzlich zum YoungStar des Monats Oktober gekürt wurde – und Ivan Kovacec (FC Liefering) ab.

- Johannes Aigner (16) führt auch die Scorer-Liste an – gefolgt von Martin Harrer, Ivan Kovacec und Marco Sahanek (SV Horn) mit jeweils 12 Scorer-Punkten.

- Mit 5 Treffern ist Thiago De Lima Silva vom SC Austria Lustenau der gefährlichste Kopfballspieler der "Heute für Morgen" Ersten Liga.

- Die Pechvögel "Heute für Morgen" Ersten Liga sind Marco Sahanek, Johannes Aigner und Gerhard Karner (SC/ESV Parndorf 1919) – sie haben 4 mal "nur" die Stange getroffen.

 

Spieler: Stark verteidigt

- Benedikt Zech (CASHPOINT SCR Altach) ist der zweikampfstärkste Spieler – exakt 70% seiner Zweikämpfe konnte der Verteidiger zu seinen Gunsten entscheiden. Platz 2 und 3 gehen an Markus Lackner (SV Horn) mit 65.9% und Roko Mislov (TSV Lopocasport Hartberg) mit 65.8%.

- Stolze 79.69% aller Torschüsse konnte Christoph Nicht (KSV 1919) abwehren. Christopher Knett (77.63%, SC Austria Lustenau) und Martin Kobras (73.97%, CASHPOINT SCR Altach) komplettieren die Top-3 der statistisch stärksten Torhüter.

- Keinem Zweikampf geht Mirnes Becirovic (First Vienna FC 1894) aus dem Weg: 75 Mal setzte er zum Tackle an.

- Die meisten abgefangenen Bälle (47) gehen auf das Konto von Naim Sharifi (KSV 1919).

- Gleich zwei Spieler des CASHPOINT SCR Altach führen die Liste der Spieler mit den meisten Ballkontakten an: Andreas Lienhart (1248) und Philipp Netzer (1185). Dem Duo folgt Stefan Lainer vom FC Liefering mit 1166 Ballkontakten.