Facebook Twitter Instagram TikTok Youtube LinkedIn Whatsapp
DE | EN
Menu Menu
© FotobyHofer

Zahlen und Fakten zur 31. Runde der Ersten Liga

28. April 2014 | Kampfmannschaft zur Übersicht >

First Vienna FC 1894 – SV Mattersburg 1:2

- Gegen den First Vienna FC 1894 wurde zum 3. Mal ein Freistoß direkt verwandelt. Ligaweit wurden erst 10 Freistöße direkt verwandelt.

- Nedeljko Malic erzielte sein 1. Weitschusstor in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga.

- Alexander Fröschl erzielte sein 1. Heimtor, traf erstmals von innerhalb des 16ers und verwertete zum 1. Mal mit links.

- Marco Miesenböck lieferte seine beiden direkten Torvorlagen für Alexander Fröschl ab. Sein letztes Tor wurde von Fröschl vorbereitet.

- Der First Vienna FC 1894 kassierte in den letzten beiden Runden keine Karte. Nur die Döblinger sahen in insgesamt 3 Saisonspielen weder Gelb noch Rot.

 

SC/ESV Parndorf 1919 – FC Liefering 2:1

- Julian Salamon hat in 2 aufeinanderfolgenden Spielen getroffen – erstmals in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga.

- Julian Salamon erzielte seinen 7. Saisontreffer – erstmals traf er in einem Heimspiel.

- Nikola Dovedan erzielte seinen 6. Saisontreffer. Nur gegen den SC/ESV Parndorf 1919 traf er 2-mal.

- Rene Aufhauser spielte 15 Pässe auf Lukas Gugganig – die häufigste Passkombination in diesem Spiel.

- Der SC/ESV Parndorf 1919 leitete den 7. Saisontreffer mit einem langen Pass ein. Keine andere Mannschaft traf so häufig nach langen Zuspielen.

 

CASHPOINT SCR Altach – TSV Lopocasport Hartberg 3:0

- Martin Harrer traf in 3 der 4 Saisonspielen gegen den TSV Lopocasport Hartberg. Gegen keine andere Mannschaft traf er so häufig.

- Martin Harrer erzielte alle 9 Saisontreffer aus dem Spiel heraus.

- Mit Benedikt Zech schrieb sich der 16. Spieler des CASHPOINT SCR Altach in die Torschützenliste ein. Für keine andere Mannschaft trafen so viele verschiedene Spieler.

- Furkan Aydogdu war an der Hälfte der 14 Schüsse des TSV Lopocasport Hartberg direkt beteiligt.

- Der CASHPOINT SCR Altach kam 4-mal vor der Pause zum Abschluss. Nach dem Wechsel gaben die Vorarlberger 16 Schüsse ab.

 

SV Horn – SKN St. Pölten 1:0

- Der entscheidende Treffer fiel in der 93. Minute und war das späteste Tor gegen den SKN St. Pölten in der “Heute für Morgen“ Ersten Liga.

- Der SV Horn erzielte das erste Weitschusstor seit dem 13. September 2013. Auch damals war Harun Erbek der Torschütze.

- Bernd Gschweidl lieferte im April 3 direkte Torvorlagen ab. Davor blieb er in dieser Saison ohne Assist.

- Aleksandar Djordjevic gab 4 Schüsse ab – erstmals in einem Saisonspiel.

- Das Flankenverhältnis lautete 5:16. Der SV Horn gab ligaweit die zweitwenigsten Flanken ab (361), der SKN St. Pölten die meisten (490).

 

KSV 1919 – SC Austria Lustenau 2:3

- Marcel Schreter hat in beiden Auswärtsspielen in Kapfenberg getroffen. Die anderen 3 Saisontreffer erzielte er in Heimspielen.

- Christoph Stückler erzielte alle 4 Saisontreffer nach Ecken. Der SC Austria Lustenau ist mit 12 Toren nach Ecken die torgefährlichste Mannschaft in dieser Disziplin.

- Dario Tadic lieferte seine 1. Torvorlage ab und war damit im April an 5 der 9 Treffer des SC Austria Lustenau direkt beteiligt.

- Mario Grgic erzielte seinen 2. Weitschusstreffer in dieser Saison. Bei beiden Treffern stand Christopher Knett im gegnerischen Tor.

- Ibrahim Bingöl lieferte seine 5. direkte Torvorlage ab, seine 1. in diesem Kalenderjahr. Nur gegen die SC Austria Lustenau legte Bingöl in dieser Saison 2 Treffer auf.