Ende gut, alles gut. Nach den bemerkenswerten Ergebnissen im Herbst in der 2. Landesliga schlitterte die Truppe von Trainer Ewald Jenisch in der Rückrunde nach einem Auftakterfolg in ein unerklärliches Formtief, blieb 10 Runden ohne Erfolg, erfing sich aber wieder und landete schlussendlich am zufriedenstellenden 5. Endrang.
Der Tenor bei Ferdinand Fuchs, Jenisch und den Spielern: " Eine bessere Platzierung wäre möglich gewesen, aber das Formtief war hartnäckig und es war auch viel Pech dabei".
Die Analyse
Der Sportliche Leiter Ferdinand Fuchs und Trainer Ewald Jenisch zogen im folgenden Gespräch Bilanz über die abgelaufene Saison.
Ewald, ein Jahr Coach der Vienna 1 b, Ferry deine xte Saison bei Blau-Gelb. Euer Resümee?
Jenisch: Mein Wunsch war es immer, in die Vienna Familie zurück zu kehren, darum habe ich das Angebot gerne angenommen, außerdem kenne ich den Ferry Fuchs schon sehr lange. Ich arbeite gerne mit jungen Spielern zusammen, so war es keine neue Situation für mich. Es war im Sinne des Vereins, eine gute Zusammenarbeit mit der Kampfmannschaft und der U 18 zu pflegen und die Kräfte zu bündeln.
Fuchs: Es war rückblickend eine gute, fast problemlose Saison, nachdem wir uns drei Jahre lang immer im Abstiegskampf befunden haben. Vor allem die Entwicklung der jungen Spieler, was ja unser Hauptaugenmerk war, stimmt mich zuversichtlich. Ich versuche immer, sportlich, organisatorisch und finanziell, das Beste für diese 2. Mannschaft heraus zu holen. Mit Stolz kann ich sagen, dass es geklappt hat, obwohl es nicht immer leicht war und es galt, einige Hindernisse zu bewältigen.
Eine tolle Hinrunde, gekrönt vom Vize-Herbstmeistertitel, dann der doch überraschende Rückfall im Frühjahr. Die Gründe?
Jenisch: Wir haben im Herbst über unsere Verhältnisse gespielt, auch mit Unterstützung der Kaderspieler von der Ersten. Dann ist die Truppe in ein Formtief geschlittert, es hat an Zusammenhang und Präzision gefehlt, wir hatten viele Hänger und kassierten viele unnötige Niederlagen. Das lag am, ich bezeichne es am Sandwichleben, da Akteure von oben, da welche aus der U 18, das Training hat darunter gelitten. Mit den Youngsters ist es dann in den letzten vier Runden erstaunlich gut gelaufen.
Fuchs: Es war für mich unverständlich, es gab leider zu viel Fluktuation in der Mannschaft, Ewald konnte fast nie komplett das Training leiten. Dazu kamen mentale Schwächen und das Selbstvertrauen ging verloren.
Welche Erkenntnisse für das nächste Spieljahr konntet ihr gewinnen?
Jenisch: Wir müssen eine neue Mannschaft aufstellen, da einige der letztjährigen Spiele nicht ganz unseren Vorstellungen entsprochen und nicht die nötigen Perpektiven für höhere Aufgaben entwickelt haben. Wir brauchen erfahrene Spieler, die die jungen führen können. Wichtig, dass alle beim Training sind, dass Einstellung, Ausgeglichenheit und Robustheit verbessert und die vorgegebenen Auflagen konsequenter umgesetzt werden. Wir müssen uns bezüglich Taktikt und System an jene der Kampfmannschaft anlehnen, aber auch immer Vollgas geben, um bestehen zu können.
Fuchs: Mam braucht zwei, drei starke Routiniers, um in der 2. Landesliga bestehen zu können, da die Qualität mancher Vereine sehr hoch ist, dem werden wir Rechnung tragen. Die Burschen müssen sich weiter in allen Belangen steigern, und da bin ich zuversichtlich, wir müssen aber auch Geduld haben.
Eure Vorstellungen für das Spieljahr 2016/2017?
Jenisch: Die Latte haben wir uns hoch gelegt. Unser Ziel ist natürlich im Konzert der Großen mitzuspielen, attraktiven, erfolgsorientierten Fußball zu zeigen, die Kreativität zu steigern, den Spielaufbau, auch aus der Defensive heraus, zu optimieren, das schnelle Umschaltspiel zu forcieren und die Abschlussschwächen zu beheben. Natürlich steht die Weiterentwicklung der Spieler im Vordergrund.
Fuchs: Wir wollen in dieser Liga eine gute Rolle spielen, haben uns deshalb auch nach den geeigneten Spielertypen umgesehen, die die Mannschaft verstärken und den jungen Spielern Sicherheit vermitteln und Vorbilder sind. Gute Leistungen und Siege geben Kraft und Freude und damit Selbstvertrauen.
Die Neuzugänge
Der Sportliche Leiter Ferdinand Fuchs und Trainer Ewald Jenisch haben bereits früh die Weichen für die Saison 2016/2017 gestellt, schließlich gilt es, eine neue Mannschaft auf die Beine zu stellen. Die Neuen kommen von anderen Vereinen und aus der eigenen U 18.
Als fix gelten die Verpflichtungen von Mittelstürmer Andreas Bugar (32), einem Routinier, zuletzt bei Klingenbach, der lange in der Regionalliga auf Torjagd war und nun die Abschlussschwäche der 1 b beheben soll, vom defensiven Mittelfeldspieler Markus Hosp (24) aus Mistelbach und vom Ex-Vienna Nachwuchs- und U 23 spieler Mile Eminovic (25), der im offensiven Mittelfeld die Fäden ziehen soll, zuletzt beim USC Kirchschlag/BW. Auch der Transfer von Talent Thomas Riepler (19), einem Linksfuß für Abwehr und Mittelfeld aus der 2. Mannschaft des Wolfsberger AC (19 Spiele/1 Tor in der Regionalliga Mitte), der in Wien studieren will, sollte demnächst über die Bühne gehen.
Hochgezogen aus der U 18 wurden bisher Torhüter Niklas Leitner (17), Innenverteidiger Manuel- Raphael Daniliuc (17), Rechtsverteidiger Nemanja Stojadinovic (18), Mittelfeldakteur Floris Van Zaanen (17), Flügelflitzer Andrej Todoroski (17) und Stürmer Christopher Kröhn (17), die alle schon in den letzten Partien der 1 b ihr Talent unter Beweis stellen konnten, sowie der lange verletzt gewesene Mittelfeldspieler Ilija Cutura (17).
Die Abgänge
Die 1 b verlassen werden Jan Filar, Stefan Prelic, Stefan Stajic, Tobias Graf und Kevin Steve Bauer. Die Vienna Spieler Mario Klaic, Aleksandar Stevic und Oktay Semiz sollen verliehen werden.
Die Statistik
Herbst-und Frühjahrssaison hätten unterschiedlicher nicht verlaufen können. In der Hinrunde mit 33 Zählern und Rang zwei top, in der Rückrunde nur auf Platz 13, am Ende landete die 1 b insgesamt betrachtet an der guten 5. Stelle.
Im Herbst lagen die Blau-Gelben nur drei Punkte hinter Winterkönig Donau zurück, aber einen vor dem späteren Meister FC Karabakh, acht vor Fortuna 05 und zehn vor Red Star Penzing, am Ende sah es dann ganz anders aus. 20 Zähler hinter der Slunecko-Truppe, 16 Rückstand auf Vizemeister Donau, sieben hinter den Mannen von der Krottenbacher Alm und drei hinter den "Roten Sternen".
Auch in der Heim- und Auswärtsbilanz kam die 1 b auf Platz fünf. In der Fair-Play-Wertung wurde der erfreuliche 3. Rang erreicht (2 x Gelb/Rot, 50 x Gelb).
Trainer Ewald Jenisch setzte in diesem Spieljahr insgesamt 4 Torhüter und sage und schreibe 40 Feldspieler ein, von denen sich 19 in die Torschützenliste eintragen konnten. Bester dabei Stefan Baldia (7) vor Amro Lasheen und Stefan Prelic (je 6) sowie Andreas Lemut und Aleksandar Kostic (je 5).
Die meisten Einsätze absolvierten Stefan Baldia (29), Stanisa Nikolic (28) sowie Amro Lasheen, Jakob Gumpinger und Andreas Lemut (je 27).
Torhüter:
Jan Filar (11 Einsätze, 1 x Gelb), Oktay Kazan (11), Patrick Kostner (4), Niklas Leitner (1).
Feldspieler:
Stefan Baldia (29 Einsätze/7 Tore/1 x Gelb), Stanisa Nikolic (28/0/2), Amro Lasheen (27/6/3), Andreas Lemut (27/5/7), Jakob Gumpinger (27/0/2), Stefan Prelic (25/6/1), Tobias Graf (20/0/2), Stefan Stajic (18/0/4), Muhammed Korkmaz (17/0/1), Silviu Petrica (17/0/2), Oktay Semiz (13/0/1x GR,1 G), Felix Steiner (11/2/2), Robert Topcic (11/2/5), Robert Cosic (8/3/0), Dejan Nesovic (8/1/2), Dominik Rotter (8/1/3), Luka Rajic (8/1/1), Hakan Yilmaz (7/0/2), Ali Sahintürk (6/2/0), Andrej Todoroski (6/1/0), Mario Klaic (6/0/2), Nemanja Stojadinovic (6/0/1), Aleksandar Kostic (5/5/0), Jovan Lazarevic (5/1/0), Floris Van Zaanen (5/0/0), Marjan Markic (4/4/1), Hakan Gökcek (4/3/0), Manuel-Raphael Daniliuc (3/0/0), Mario Kröpfl (3/0/1), Dario Kopic (3/0/0), Gary Noel (2/2/0), Bernhard Fuckik (2/1/0),Sasa Pantic (2/1/0), Eren Keles (2/0/1), Kürsat Güclü (2/0/1), Christopher Kröhn (2/0/0), Turgay Bahadir (1/0/1), Nemanja Ilic (1/0/0), Nikos Chryssajis (1/0/0), Jiri Lenko (1/0/1x GR).
Saisonabschluss
Fuchs und Jenisch lunden Co-Trainer Markus Robl, Masseur Robert Beck, die Spieler und die ehrenamtlichen, stets präsenten Mitarbeiter bei einer recht munteren Abschlussfeier zu Speis und Trank ein, ließen in ihren Reden das abgelaufene Spieljahr Revue passieren, gaben ihre Vorstellungen für die kommende Saison bekannt und bedankten sich bei allen für die Leistungen und den unermüdlichen Einsatz.