Die Hinrunde in der 2. Landesliga ist gelaufen und brachte einige saftige Überraschungen. Slovan HAC holte sich unerwartet den Herbstmeistertitel vor dem zweiten Sensationsaufsteiger Süssenbrunn. Aber schon auf auf Rang drei die Vienna 1 b, die sich damit eine gute Ausgangsbasis für das Frühjahr geschaffen hat.
Die neuformierte Jenisch-Truppe musste sich zwar den beiden Spitzenteams geschlagen geben, das 0:2 auswärts bei Slovan HAC war ein Selbstfaller, auf eigener Anlage war Süssenbrunn beim 1:4 einfach die robustere und clevere Mannschaft, gegen die Verfolger SV Donau, Red Star Penzing und Hellas Kagran holten die Blau-Gelben auswärts jeweils ein verdientes Remis.
Diese Teams werden sich in der Rückrunde im Frühjahr den Titel unter sich ausmachen und die 1 b wird dabei ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Davon ist man nicht nur in den eigenen Reihen, sondern auch bei den Kontrahenten überzeugt.
Die Mannschaft
Mit vier Neuzugängen und acht Spielern aus der U 18, die alle Talentproben ablegten, hat Trainer Ewald Jenisch eine Mannschaft geformt, die nach dem 2. Spieltag und von der 5. bis zur 13. Runde an der Tabellenspitze lag. Dem erfahrenen Trainer ist es gelungen, eine homogene und angriffslustige Truppe zu bilden, die fußballerisch fast immer zu überzeugen wusste.
Der Sportliche Leiter Ferdinand Fuchs hat dank seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement dafür gesorgt, dass auch organisatorisch fast alles nach Plan verlaufen ist.
Die drei eingesetzten Torhüter waren bis auf wenige Fehler ein starker Rückhalt, in der Defensivabteilug überzeugten der kleine Osttiroler Thomas Riepler und Muhammed Korkmaz, Marko Markovic und Anton Berisha fügten sich immer besser ein und Manuel-Raphael Daniliuc ließ zeitweise sein Talent aufblitzen.
Im laufstarken Mittelfeld machten Stefan Baldia und Mile Eminovic das Spiel, Andreas Lemut rackerte, die Außen wie Floris Van Zaanen und Felix Steiner waren stets gefährlich und mit Andreas Buger, Johannes Mansbart und Ali Sahintürk hatte die 1 b drei exzellente Goalgetter in den Reihen.
Erfreulich, dass Oktay Kazan (2 Spiele, volle 180 Minuten), Stefan Baldia (1 Spiel von Beginn, 69 Minuten), Floris Van Zaanen (3x eingewechselt, 12 Minuten) und Ali Sahintürk (4x aufgeboten, 101 Minuten) zu Einsätzen in der Kampfmannschaft kamen.
Schade dagegen, dass der Verletzungsteufel die Blau-Gelben nicht verschont hat. Markus Hosp fiel bald wegen einer langwierigen Schambeinentzündung (wie Amro Lasheen) aus, dann erwischte es Andi Buger nach Runde neun mit Meniskuseinriss, der etatmäßige Kapitän Jokob Gumpinger musste ebenfalls w.o. geben und auch Korkmaz war mit Leistenbeschwerden an den beiden letzten Spieltagen nicht mehr fit.
Die Analyse
Trainer Ewald Jenisch über seine Erkenntnisse:
Deine 2. Saison bei der 1 b, welche Unterschiede zum Vorjahr gab es?
Jenisch: Die Mannschaft agierte auf einem höheren fußballerischen, taktischen und körperlichen Level. Wir holten routinierte Spieler, um die Stabilirät zu stärken, und die Youngsters aus der U 18 haben sich bestens eingefügt. Dazu waren im Herbst weitaus weniger Spieler aus der Ersten bei uns im Einsatz, was auch gewollt war.
Dein Resümee?
Jenisch: Das Team gesamt und jeder einzelne Spieler haben sich in allen Bereichen gesteigert, sind einen Schritt in ihrer Entwicklung vorwärts gekommen. Das viermalige, sehr intensive Training in der Woche mit sehr hoher Beteiligung zahlte sich aus, der Einsatzwillen war hervorragend und das Klima bestens. Wir haben einen Zähler mehr als im Vorjahr gegen harte Konkurrenz auf dem Konto und sind das fairste Team der Liga.
Was hat geklappt, was muss verbessert werden?
Jenisch: Wir haben versucht, immer modernen, temporeichen Fußball zu spielen. Das ist uns vielfach gelungen. Das Offensivspiel war meist in Ordnung, wir haben auch Lösungen gefunden, wenn der Gegner defensiv orientiert war. Das Umschalten nach hinten bei gegnerischen Kontern muss aber schneller funktionieren, da müssen die Räume enger gemacht und früher attackiert werden.
Ziele für das Frühjahr?
Jenisch: Wir wollen jeden Spieler in seiner Entwicklung weiterbringen, um sie an die Erste heranzuführen, an unseren Defiziten arbeiten und natürlich im Spitzenfeld mitmischen.
Wird es Veränderungen im Kader geben?
Jenisch: Ich hoffe nicht, wenn dann nur intern in beide Richtungen. Das hängt aber von der Vereinsführung und vom Trainerteam der Ersten ab. Sollten der eine oder andere unserer Spieler fix zur Kampfmannschaft stoßen, wäre das die beste Bestätigung unserer Arbeit. Und aus der U 18 werden auch wieder zwei, drei hoch gezogen.
Danke für das ausführliche Statement und weiterhin viel Erfolg.
Die Statistik
Die Vienna 1 b erreichte mit 10 Siegen, 3 Remis, zwei Niederlagen aus 15 Partien mit einer Tordifferenz von + 28 und 33 Zählern den 3. Rang. Mit 48 Treffern waren die Blau-Gelben das im Abschluss erfolgreichste Team.
Auf eigener Anlage, nur zwei Spiele konnten auf dem Hauptfeld ausgetragen werden, war die Jenisch Truppe eine Macht und mit 24 Punkten, 8 Siegen und einer Niederlage, Tordifferenz + 26, die beste Heimmannschaft.
Auswärts reichte es in sechs Begegnungen, 2 Siege, 3 Unentschieden und ebenfalls nur eine Niederlage, zu Rang 6. Spitze war die 1 b in der Fair Play Wertung, 1. Platz mit 20 Punkten = Gelbe Karten.
Die besten Torjäger waren Andi Buger (11), Ali Sahintürk (8), Johannes Mansbart und Mile Eminovic (je 6).
Trainer Jenisch setzte 4 Torleute und 25 Feldspieler ein, von denen sich 13 in die Torschützenliste eintragen konnten.
Torhüter:
Oktay Kazan (7 Einsätze), Niklas Leitner (6), Jakob Chiste (1), Robert Gruber(1)
Feldspieler:
Mile Eminovic (14 Einsätze, 6 Tore, 0x Gelb), Floris Van Zaanen (14/4/1), Anton Berisha (14/2/4), Andreas Lemut (14/1/3), Muhammed Korkmaz (14/0/4), Thomas Riepler (13/0/0), Stefan Baldia (13/0/0), Marko Markovic (12/3/3), Ali Sahintürk (10/8/0), Manuel-Raphael Daniliuc (9/1/2), Jokob Gumpinger (9/0/2), Andreas Buger (8/11/0), Andrej Todoroski (8/2/0), Dario Kopic (6/1/0), Felix Steiner (6/0/0), Ilija Cutura (6/0/0), Johannes Mansbart (4/6/0), Nemanja Stojadinovic (4/0/0), Marjan Tasic (3/1/3), Silviu Petrica (3/0/0), Jürgen Csandl (2/1/0), Aleksandar Kostic (1/1/0), Luka Rajic (1/0/0), Markus Hosp (1/0/0), Stanisa Nikolic (1/0/0)