First Vienna FC veranstaltete den bereits 6. Internationalen Hallencup für Mädchen mit 25 Teams aus 5 Ländern in drei Alterskategorien (U11, U13, U15). Die Mädels boten nicht nur tollen Hallenfußball, sondern hatten auch sehr viel Spaß sich mit den Teams aus dem Ausland und Inland zu messen.
U11
Bei den Jüngsten nahmen 5 Mannschaften teil. Am Ende setzten sich die Girls vom SC Zöbern (mit 12 Punkten aus 4 Spielen) vor MMFV 23 durch. Die Vienna-Mädels belegten den 3. Platz vor WBS (Polen) und GEPS 20. Hier geht es zu den genauen Spielergebnissen: Ergebnis U-11
U13
In der U13 wurde in zwei 5er Gruppen gespielt. Die Vienna trat mit 2 Mannschaften an und gewann jeweils ihre Gruppe vor sehr starken Teams aus Tschechien, Ungarn, Polen und Österreich. Somit bestand die Möglichkeit auf ein reines Vienna-Finale. Leider scheiterte Vienna 1 ganz knapp in der Overtime im Halbfinale mit 0:1 an dem tschechischen Top-Klub 1. FC Slovacko. Im zweiten Halbfinale setze sich Vienna 2 gegen Viktoria Szombathely mit 3:1 durch und zog somit ins Finale ein.
Das Spiel um Platz 3 zwischen Vienna 1 und Szombathely ging wieder in die Overtime. Die starken Ungarinnen waren am Ende etwas abgeklärter als die Döblingerinnen und konnten durch das Golden Goal den 3. Platz erringen. Besonders spannend verlief das Finale zwischen Vienna 2 und den 1. FC Slovacko. Vienna ging in Führung, kassierte aber 2 Sekunden vor dem Abpfiff noch den Ausgleichstreffer. Somit ging auch dieses Spiel in die Overtime. Angetrieben vom späten Ausgleich für die Gäste, fanden die Tschechinnen besser ins Spiel und erzielten ziemlich rasch das Siegestor.
Beide Vienna Teams lieferten ausgezeichnete Leistungen, spielerisch und taktisch. Anastasia Steiner (Vienna 2) holte sich die Trophäe der Torschützenkönigin und Esther Floh (Vienna 1) wurde von den Trainern zur besten Spielerin gekürt.
Hier geht es zu den Spielergebnissen: Ergebnis U-13
U15
Auch in der U15 wurde in zwei 5er Gruppen mit Kreuz- und Finalspielen gespielt. Auch hier trat die Vienna mit 2 Teams an. Vienna 1 gewann souverän ihre Gruppe mit einem Torverhältnis von 13:1. Vienna 2 wurde punktgleich mit dem starken Konkurrenten aus Tschechien - dem 1. FC Slovacko - zweiter. Somit kam es zum reinen Vienna-Duell im Halbfinale. Nach einem spannenden 1:1 nach regulärer Spielzeit ging es wieder mal in die Overtime - wobei jede Minute jeweils eine Spielerin das Spielfeld verlassen musste, wenn kein Tor erzielt wurde. So ging es Schlag auf Schlag bis noch nur jeweils 2 Spielerinnen am Feld standen. Die etwas erfahreneren Mädels von Vienna 1 konnten jedoch mit aller letzter Kraft das Siegestor erzielen. Im zweiten Halbfinale setze sich der 1. FC Slovacko gegen eine polnische Fußballakademie (Diamonds Academy) mit 2:0 durch.
Im Spiel um Platz 3 trat Vienna 2 gegen die Diamonds Academy an und gewann ziemlich sicher gegen die körperlich enorm starken Mädels aus Warschau mit 1:0. Das heiß ersehnte Finale zwischen Vienna 1 und dem 1. FC Slovacko fand schlussendlich nach einem langen Tag um 21:30 statt. Vienna 1 übernahm von Anfang an das Kommando und ging durch Sarah Mattner mit 1:0 in Führung. Danach wurde das Spiel noch härter und noch schneller. Slovacko schaffte es aber nicht klare Chancen herauszuspielen. 4 Minuten vor dem Ende konnte Marcella Dworak mit der ersten Ballberührung nach ihrer Einwechslung das entscheidende 2:0 erzielen. Slovacko warf alles nach vorne, doch es reichte nicht zum Ausgleich - Endstand 2:1 für Vienna 1.
Auch bei diesem Turnier zeigte sich die enorme Entwicklung der Vienna-Mädels. Sie dominierten spielerisch jedes ihrer Spiele und sorgten somit für gute Werbung für den Frauenfußball in Österreich.
Hier geht es zu den Spielergebnissen: Ergebnisse U-15
Wir bedanken uns bei Vizepräsident Robert Hammerl, der bei der Siegerehrung der U13 und U15 die Pokale überreichte. Siehe Fotos
Es war ein toller Tag und ein großer sportlicher Erfolg für alle teilnehmenden Teams. Noch nie war der Vienna Hallencup für Mädchen so gut besetzt wie dieses Jahr. Desto mehr können die Spielerinnen und Trainer auf ihre Leistungen stolz sein.
Wir möchten uns bei allen Spielerinnen, Betreuern, Funktionären, Eltern und Zuschauern herzlich bedanken und freuen uns bereits jetzt schon auf das nächste Jahr.