Nach dem knappen Sieg gegen den Tabellenführer erwarteten sich die Fans beim Heimspiel gegen den Tabellenachten aus Penzing wieder ein deutlicheres Ergebnis. Der Zuschauerzuspruch zu diesem Spiel war mit 685 Fans etwas geringer als zuletzt, was vermutlich vor allem am Wetter lag. Kurz vor dem Spiel streifte ein Ausläufer einer Gewitterzelle die Hohe Warte, gut dass das Dach bereits fertig war.
Red Star agierte gar nicht so defensiv, wie man es von anderen Teams bisher gewohnt war, mit einem 4-4-2 versuchten sie sich den Vienna Angriffen entgegen zu stellen, und selbst auch für die Offensive etwas zu tun. Die Vienna musste auf den gesperrten Lenko verzichten, Korkmaz und Babdostu agierten auf den Außenverteidigerposten, vorne an den Seiten waren Steiner und Baldia nominiert. Im offensiven Zentrum fand man wie gewohnt Todoroski und Kurtisi, dahinter Babic, Kindig war als Sechser nominiert.
Erste Chancen und frühe Führung
Die ersten Chancen ließen auch nicht lange auf sich warten, in der 4. Minute wurde Baldia von Kurtisi mit einem guten Pass hinter die Abwehr forciert, daraus resultierte ein Eckball, in Folge dessen Krisch mit einem Aufsitzer den Ball knapp über das Tor bugsierte.
Bereits in der 9. Minute waren die Gäste zu einem ersten Wechsel gezwungen, da sich Torhüter Klemmer bei einer Abwehr verletzt hatte. Für ihn kam Stanic ins Spiel und war auch bald gefordert, nachdem Todoroski im Strafraum frei zum Schuss kam. Mit schnellem Kurzpassspiel wurde die Abwehr zuvor ausgehebelt und die Räume geöffnet. Einer ähnlichen Aktion entsprang auch der Führungstreffer in der 18. Minute, Kurtisi scheiterte zunächst noch an der Latte, Todoroski stand goldrichtig und verwertete den Abpraller mühelos.
Sehenswerter Ausgleich und rasche Antwort der Vienna
Bereits 3 Minuten später bekamen die Zuschauer ein weiteres Highlight dieses Spiels zu sehen. Katzer rutschte auf dem feuchten Boden aus, Muckenhuber fackelte nicht lange und drosch das Leder aus gut 35 Meter über den verdutzten Kostner hinweg zum überraschenden Ausgleich ins Netz.
Dieses Erfolgserlebnis beflügelte die Gäste, die nun im Mittelfeld aktiver wurden und nur kurz nach dem Ausgleich sogar die Chance zur Führung hatten. Hosiner setzte sich auf der linken Seite durch und bediente den gut postierten Muckenhuber, der jedoch über das Tor schoss.
Das aktivere Verhalten der Gäste brachte nicht nur Gefahr für die Vienna sondern auch mehr Raum zum Spielen. Diesen nutzte Todoroski zur 2:1 Führung in der 27. Minute nach einem weiten öffnenden Pass von Baldia aus dem Mittelfeld.
Fortan hatte die Vienna das Spiel wieder vollends im Griff, das Mittelfeld fing die Befreiungsversuche des Gegners rasch ab, insbesondere Babic konnte sich mit vielen Balleroberungen auszeichnen. Red Star war zu einem weiteren verletzungsbedingten Wechsel gezwungen, Kapitän Gorbach musste durch Gruber ersetzt werden. Die letzten Minuten der ersten Halbzeit konzentrierte sich Red Star nun mehr auf die Defensive, agierte nun mit einem 5-4-1.
Klare Verhältnisse mit einem Tor in der Nachspielzeit
Die Vienna hatte es nun schwerer zu Chancen zu kommen, die beste hatte noch Steiner nach einem Pass von Kurtisi der Keeper der Penzinger war aber auf dem Posten. Als alle schon auf den Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Mimra warteten, brachte ein derbes Foul von Pasalic an Steiner noch einen Freistoß von der rechten Seite. Todoroski brachte diesen zur Mitte, Katzer bewies einmal mehr seine Qualitäten bei Standardsituationen und erzielte per Kopf das 3:1.
Flottes Spiel nach der Pause
In der Halbzeitpause orienteierte sich der Gegner offensichtlich neu, die Penzinger kamen nun wieder aktiver aus der Kabine zurück. Wieder mit einem 4-4-2 versuchten sie wieder Akzente zu setzen, was in den ersten Minuten nach der Pause auch gelang. Mehr als ein Eckball, Kostner hatte mit einer Flanke von Muckenhuber etwas Mühe, sprang dabei aber nicht heraus. Red Star vermochte es mit viel Einsatz die Vienna von ihrem Tor fern zu halten, dabei verletzte sich aber Rella, der dritte verletzungsbedingte Wechsel war erforderlich.
Mit Fortdauer der zweiten Hälfte kam das Angriffsspiel der Vienna wieder auf Touren, es wurden einige gefällige Kombinationen auf den Rasen gezaubert, die Chancen häuften sich. Zunächst traf Steiner die Außenstange, in der 61. Minute gelang Todoroski nach Vorarbeit von Babic das 4:1. Das 5:1 folgte nur 2 Minuten später, abermals durch Todoroski, der in der Mitte Nutznießer einer schönen Korkmaz Vorlage von der linken Seite war.
Schlusspunkt durch Kurtisi
Zwischen diesen beiden Treffern war auch Kostner einmal gefordert, Muckenhuber versuchte es mit einem Schuss von der Strafraumgrenze. Am Sieg der Vienna gab es nun keinen Zweifel mehr, Red Star versuchte weiterhin mitzuspielen, gefährlicher blieb die Vienna. So traf Baldia nach schöner Vorarbeit von Kurtisi nur die Latte, Kurtisi selbst verfehlte mit einem Volley das Tor nur knapp und sogar die Chance eines Elfmeters konnte der routinierte Offensivmann diesmal nicht nutzen. Er scheiterte am Keeper der Gäste, der Elfmeter selbst war umstritten, das Foul an Todoroski war zwar unstrittig, der Tatort aber hart an der Strafraumgrenze.
Baldia und Katzer scheiterten mit weiteren guten Gelegenheiten, bei denen sich der Torhüter der Rotsterne auszeichnen konnte, letztlich gelang Kurtisi doch noch sein Treffer. Er hob 4 Minuten vor dem Ende einen Freistoß elegant über die Mauer für den Torhüter unerreichbar in die Kreuzecke.
Es war der Schlusspunkt in einem auch Dank der konstruktiven Spielanlage der Gäste gefälligen Spiel mit einigen sehenswerten Aktionen.
Aufstellung Vienna:
Kostner; Korkmaz (84. Chryssajis), Krisch, Katzer, Babadostu (68. Lasheen); Kindig; Baldia, Babic ,Todoroski, Steiner (77.Pantic); Kurtisi
Torfolge:
1:0 (18.) Todoroski, 1:1 (21.) Muckenhuber, 2:1 (27.) Todorski, 3:1 (45.+2) Katzer; 4:1 (61.) Todorski, 5:1 (63.) Todorski, 6:1 (86. Freistoß) Kurtisi
Gelbe Karten für Vienna: Kurtisi (45. Unsportlichkeit), Lasheen (87. Foul)
Naturarena Hohe Warte, 685 Zuschauer