Im letzten Vorbereitungsspiel traf unsere Mannschaft auf Red Star Penzing, einer unserer Gegner der letzten Saison. Gespielt wurde auf dem Red Star Platz, wo es im Herbst 2018 nur zu einem recht mageren torlosen Remis reichte.
Flotter Beginn und rasche Führung
Torlos wollte man dieses Spiel keinesfalls beenden, für die entsprechenden Tore sollten im Sturm Kurtisi und Patricio sorgen, im Mittelfeld waren Kindig und Babic nominiert, auf den Seiten Korkmaz und Schneider. In der Innenverteidigung spielte abermals Stefano gemeinsam mit Bartholomay, Ehrnhofer und Fucik sollten auf den Seiten Druck nach vorne machen. Geschont wurden unter anderem Lenko, Katzer, Krisch und Iida. Die Mannschaft wirkte an diesem Abend deutlich frischer als zuletzt gegen die Admira Juniors, man war von der ersten Minute an bemüht, den Gegner mit schnellem Spiel unter Druck zu setzen. Die erste Chance ließ auch nur 3 Minuten auf sich warten, Ehrnhofer wurde unsanft gestoppt, Kurtisi setzte den Freistoß jedoch knapp neben das Tor. Auf den Führungstreffer musste man bis zur 11 Minute warten. Ein energischer Vorstoß auf der rechten Seite von Schneider, die Flanke auf Kurtisi war präzise, der Torjäger ließ sich diese Chance nicht entgehen.
Weitere Tore wollten gegen die engagiert verteidigenden Rotsterne vorerst nicht gelingen. Zum einen spielte man zwar einige ansehnliche Kombinationen, jedoch vermisste man zuweilen die letzte Entschlossenheit beim Abschluss, zum anderen konnte sich Tormann Jakl einige Male auszeichnen. Zum Beispiel in der 14. Minute, nach Ehrnhofer Vorlage zirkelte Patricio einen Schuss auf die rechte Ecke und musste etwas staunend zur Kenntnis nehmen, dass Jakl diesen Ball noch erreichen konnte.
Überraschender Ausgleich
Einem Tor von Kurtisi und einem von Patricio blieb die Anerkennung durch Schiedsrichter Csobadi versagt, ersterer befand sich laut dem Unparteiischen in Abseitsposition, im letzteren Fall pfiff Csobadi wohl wegen einem Handspiels ab. Angriffe von Red Star sah man selten, die Vienna agierte zwar nicht mit einem energischen Pressing, hatte aber im Mittelfeld weitestgehend die Kontrolle, weite Bälle über die Mitte hinweg wurden von der Abwehr gut kontrolliert, Torhüter Hendl musste kaum eingreifen. In der 41. Minute kamen die Rotsterne auf der rechten Seite doch in den Strafraum, ein fast rugbyähnlicher Zweikampf führte letztlich zu einem Elfmeter, den Gorbach sicher verwertete. Hendl hatte gegen den präzisen Schuss keine Chance.
Führung nach einer Standardsituation
Nach diesem überraschenden Ausgleich hatte die Vienna ein wenig den Faden verloren, bis zur Pause gab es keine nennenswerten Möglichkeiten mehr. Nach dem Seitenwechsel, auf Auswechslungen wurde verzichtet, kam zunächst Babic zu einer Gelegenheit, sein Schuss fiel jedoch zu zentral aus. Das Spiel lief nun nicht ganz so flüssig, wie vor der Pause, mitunter wurde der Ball einfach zu lange gehalten, was den Rotsternen die Möglichkeit bot, den Ballführenden in Zweikämpfe zu verwickeln. Damit aber häuften sich Freistoßsituationen, eine solche führte in der 55. Minute zur neuerlichen Führung der Vienna. Eine Flanke in den Strafraum führte zu einer unübersichtlichen Situation, letztlich lagen der Torhüter und zwei Spieler, und eben auch der Ball im Tor, Fucik wurde der Treffer gut geschrieben.
Ein Highlight von Schneider
In der 68. Minute hatte Scheider seinen großen Auftritt, von der rechten Seite drang er mit dem Ball am Fuß in den Strafraum ein, manövrierte sich Richtung Zentrum in eine ideale Abschlussposition und vollendete im Stile eines Routiniers. Es war das letzte Tor in diesem Spiel, was vor allem an Keeper Jakl lag, der noch einige brenzlige Situationen bereinigen konnte. Einen überraschenden Schuss Ehrnhofers aus dem Rückraum konnte er ebenso parieren wie eine Direktabnahme von Babic nach Zuspiel von Fucik. In der letzten Viertelstunde kam Konrad für Schneider, Patricio wechselte auf die rechte Außenbahn. Bevor sich diese neue Angriffsformation entscheidend aufeinander abstimmen konnte war das Spiel schon zu Ende, die letzte Chance vereitelte abermals Torhüter Jakl, der nach einem weiten Einwurf von Fucik ein Eigentor sehenswert verhinderte.
Manch gute Angriffsaktionen waren in diesem letzten Testspiel zu sehen, jetzt bleibt noch eine Woche für den Feinschliff, um den Meisterschaftsauftakt beim FavAC erfolgreich zu gestalten.
Aufstellung Vienna: Hendl; Ehrnhofer, Stefano (80.Schachl), Bartholomay, Fucik; Korkmaz (87. Prvulovic), Kindig, Babic, Schneider (75. Konrad); Patricio, Kurtisi
Torfolge: 0:1 (11.) Kurtisi; 1:1 (41. Elfmeter) Gorbach; 1:2 (55.) Fucik; 1:3 (68.) Schneider