24. Oktober 2023 | Fans zur Übersicht >
Vienna-Fanbeauftragte Ines Schnell im Interview
Seit dem Aufstieg 2022 in die ADMIRAL 2. Liga ist Ines Schnell die ehrenamtliche Fanbeauftragte der Vienna. Sie ist damit eine der wenigen Frauen in Österreich, die diese Funktion ausüben.
Die Salzburgerin, deren Herz seit 2009 für die Blau-Gelben schlägt, spricht im Interview über ihren Weg zur Vienna, ihre Rolle als Fanbeauftragte, was die Vienna ausmacht und wie man mit ihr in Kontakt treten kann:
Seit 2009 gehst du auf die Hohe Warte. Was war der Anlass und was hat dich sich so fasziniert an der Vienna?
- Fasziniert hat mich gleich zu Beginn dieses wunderbare Stadion, das mich gleich in seinen Bann gezogen hat. Auch die Form des Supports, wie er auf der Hohen Warte gelebt wird, ist mir sofort aufgefallen. Dieser positive Support, wo gegnerische Spieler und Fans in der Regel nicht beschimpft werden, hat mich fasziniert und waren sicher auch ein Grund, wieso ich, nach meinem ersten Matchbesuch mit einem Freund 2009, immer wieder gekommen bin und mich in den Verein verliebt habe. Ich glaube gerade diese besondere Mischung macht die Vienna sehr einzigartig.
Mit dem Aufstieg 2022 hast du die Funktion als Fanbeauftragte des Vereins übernommen. Was war die Motivation diese Aufgabe anzunehmen?
- Ich habe mich davor bereits immer wieder aktiv ins Vereinsleben eingebracht und bin schon seit einiger Zeit im Fanbeirat, der für mich ein ganz wichtiges Gremium des Vereins ist. Außerdem hat mir das Vernetzen mit Fans von anderen Vereinen und externen Organisationen immer Spaß gemacht. Deshalb war die Freude groß, als mich der Verein gefragt hat, ob ich die Funktion übernehmen möchte. Für mich ist es eine neue Herausforderung und eine weitere Möglichkeit, auf Fananliegen hinzuweisen und eine weitere Perspektive reinzubringen.
Wie gestaltet sich deine Arbeit und was macht eine Fanbeauftragte bei der Vienna?
- Zunächst bin ich eine der Schnittstellen zwischen unserer Fanszene und der Vienna, aber auch zu den Sicherheitsbehörden und anderen Institutionen wie der Bundesliga bzw. den Fanbeauftragten der anderen Vereine. Eine Aufgabe ist es, zwischen diesen Gruppen zu vermitteln und unterstützen, wo es geht. Aber auch Themen, die von den Fans herangetragen werden, oder in den Stadien aufgefallen sind, an die entsprechenden Stellen weiterzugeben. Bei Auswärtsspielen z.B. ist zu klären, welche Besonderheiten unsere Fans beim Gastspiel erwarten.
Welche Themen sind dir als Fanbeauftragte wichtig?
- Mir ist die Bindung zwischen unseren Fans, dem Verein und den Mannschaften sehr wichtig. Auch wenn es nicht immer für alles gleich eine Lösung gibt, kann man Themen ansprechen und Awareness dafür schaffen, damit eine Diskussion entsteht und wir uns als gesamter Verein weiterentwickeln. Auch ist mir der Austausch mit den anderen Fanbeauftragten wichtig, um zu schauen, welche Themen es bei ihren Vereinen gibt und wie wir so voneinander profitieren können.
Wie und wann kann man dich erreichen?
- Am liebsten persönlich im Stadion vor oder nach dem Spiel. Unser Fandachverband, die Vienna Supporters, hat auch immer wieder einen Infostand, wo man sich austauschen und informieren kann. Ansonsten bin ich aber auch immer bei Fragen oder Anliegen per E-Mail unter fans@1894.at erreichbar.
Wie hat sich der Aufstieg und die „Wiedergeburt/Neuerfindung“ des Vereins in den letzten Jahren bemerkbar gemacht?
- Positiv ist sicher, wie professionell und wertschätzend die Zusammenarbeit geworden ist im Verein - es ist vieles weitergegangen. Ich glaube, oft vergisst man, wo der Verein 2017 war und wie er sich seither entwickelt hat. Ich als Fan habe seit einigen Jahren ein ganz ein anderes Gefühl, wenn ich an die Zukunft des Vereins denke.
Was war dein Highlight in all den Jahren, die du dabei bist?
- Es gab einige Highlights, eines war sicher der Aufstieg der Frauen und die Meisterfeier, mit der Doppelveranstaltung und der Feier zu 100 Jahre Hohe Warte, das war insgesamt ein sehr schöner Tag. Ein paar Wochen später dann der Wiederaufstieg in die Regionalliga. Die ganze Geschichte der Vienna in den letzten Jahren war sicher etwas ganz Spezielles. Nach diesen schwierigen Zeiten bin ich einfach froh und dankbar, dass es die Vienna und die Hohe Warte immer noch gibt. Was für mich auch immer besonders ist, ist zu sehen, wie sich die unterschiedlichen Menschen einbringen und am Erfolg des Vereins arbeiten.
Was macht für dich die Vienna aus?
- Das Klima im Verein. Die Hierarchien sind nicht zu groß im Fanblock, was bedeutet, es dauert nicht lange, bis man sich einbringen kann. Wichtig ist eigentlich nur, konstruktiv und motiviert zu sein. Auch diese Heterogenität im Fanblock gefällt mir, dass die Vienna für alle Menschen offen ist, auch für die, die noch nicht so lange in Wien sind.
Auf was freust du dich in der Zukunft?
- Ich freu mich, dass wir nächstes Jahr wieder ein Jubiläum haben. 130 Jahre First Vienna Football-Club ist schon eine stolze Zahl. Ich hoffe, dass wir das Jubiläum gemeinsam gebührend feiern und tolle Ideen und Aktivitäten umsetzen können. Was ein kleiner Wunschtraum von mir ist: Einmal auswärts international mit unserem Frauenteam mitfahren und sie in der Champions League anfeuern.
Beitrag von Vanessa Kajic