Remis gegen Kapfenberg
Im zweitletzten Auswärtsspiel vor der Winterpause ging es für die Vienna in die Steiermark. In der 13. Runde der ADMIRAL 2. Liga trafen die Döblinger auf den Kapfenberger SV. In einer umkämpften Partie trennten sich beide Teams mit einem 0:0-Unentschieden.
Im Duell gegen die Falken startete Christoph Monschein, nach überstandener Erkrankung, wieder von Beginn an. Für ihn nahm Philipp Ochs auf der Bank Platz.
Vienna mit Chancenplus
Die Vienna startete gut in die Partie. Bereits in der fünften Minute wurde es zum ersten Mal gefährlich im Strafraum der Gastgeber. Nach einer guten Eröffnung von Monschein, versuchte Peham Boateng zu finden, ein Kapfenberger konnte aber vor dem Ghanaer klären. In der zwölften Minute holte Monschein knapp vor dem 16er einen Freistoß heraus. Sanogo trat an und brachte den Ball auf das Tor der Steirer, der Schuss des 20-Jährigen stellte aber kein Problem für Torhüter Strebinger dar.
Kurz darauf kam Bernhard Luxbacher im Strafraum an den Ball, die Kapfenberger waren aber wachsam und klärten zur Ecke. Den daraus resultierenden Eckball verfehlt Peham nur knapp. Erneut war es Peham der in der 19. Minute im Fünfer lauerte. Die scharfe Hereingabe von Monschein verfehlte der Niederösterreicher nur knapp.
Ausschluss bei den Gastgebern
Es dauerte bis zur 35. Minute ehe die Gastgeber ihre erste Möglichkeit hatten. Eine Flanke in die Mitte verpasste Hofleitner nur um Zentimeter.
Ab der 38. Minute waren die Kapfenberger, dann nur noch zu zehnt. Der gelbbelastete Zikic bekam nach einem Foul vom Schiedsrichter die Gelb-Rote Karte. Den daraus resultierenden Freistoß schoss Omerovic zunächst in die Mauer, den Abpraller bringt der Vorarlberger noch gefährlich auf das Kapfenberger Tor, der Schlussmann Strebinger war erneut auf dem Posten.
Vor der Halbzeit hatte noch Boateng eine gute Gelegenheit. Der Stürmer wird in der Box der Steirer von Sanogo bedient, sein Abschluss geriet aber zu hoch.
Kapfenberg reagiert zur Halbzeit
In der Halbzeit reagierten die Kapfenberger zum ersten Mal. Für Hofleitner kam Ferreira Guedes. Die erste Chance nach Wiederbeginn hatte aber erneut die Vienna. Monschein bekam den Ball auf der Seite und passte den Ball zur Mitte. Seine Hereingabe verpasste Boateng nur knapp.
Die nächste Möglichkeit hatte Monschein in der 60. Minute. Bei seinem Abschluss war Torhüter Strebinger erneut auf dem Posten. Wenige Momente später kam es zu einer Doppelchance. Zunächst brachte Monschein den Ball auf das Tor, den Abpraller versuchte Peham auf Boateng zu bringen, der kam aber nicht zum Abschluss.
Vienna dominiert, erneuter Ausschluss
Die Vienna war die dominantere Mannschaft im Duell mit den Falken und kam immer wieder gefährlich vor das Tor der Steirer, einzig das Tor wollte den Döblingern nicht gelingen. In der 74. Minute wurde Peham von B. Luxbacher im Strafraum bedient, der wird von einem Kapfenberger am Abschluss gehindert.
Die Kapfenberger schwächten sich in der 75. Minute erneut durch eine Gelb-Rote Karte für Miskovic. Spätestens da verlagerten sich die Steirer nur noch auf das Verteidigen und machten es der Vienna schwer sich Chancen zu erspielen.
In der Schlussphase ersetzte Trainer Zellhofer noch Bauer durch den offensiven Tanzmayr. Der eingewechselte Offensivmann kam auch in der 82. Minute zu einem Weitschuss, doch wieder war Strebinger zur Stelle. Am Ende blieb es beim 0:0 gegen die Falken. Nächste Woche gibt es die nächste Möglichkeit auf drei Punkte. Am Freitag kommt es zu Hause gegen die Admira zu einem Topspiel.
Kapfenberg SV vs. First Vienna FC 1894 0:0 (0:0)
ADMIRAL 2. Liga, 13. Runde
Samstag, 4. November 2023, 14:30 Uhr
Stadion Kapfenberg, 600 Zuschauer
Vienna: Giuliani, Steiner, Sanogo (56. Ochs), Monschein, Luxbacher B., Peham, Bumbic, , Boateng, Kreuzhuber, Bauer (77. Tanzmayr)