Vienna gedenkt der Opfer des Holocaust: #WeRemember
Der First Vienna FC 1894 sagt anlässlich der #WeRemember-Kampagne der österreichischen Bundesliga auch in diesem Jahr laut und deutlich: Nie wieder!
Österreichs ältester Fußballverein appelliert mit seiner Profi- und Amateurabteilung im Männer- wie Frauenbereich für mehr Toleranz und Gleichberechtigung. Rassismus und Diskriminierung haben in unserer Gesellschaft und im Fußball keinen Platz!
Auf der Hohen Warte heißen wir alle Menschen willkommen – egal, welcher Herkunft, Religion oder Hautfarbe. Dieser Grundsatz, ein ganz wichtiger Teil unserer DNA, findet sich auf unserer Tribüne wieder. KEIN PLATZ FÜR DISKRIMINIERUNG, steht in fetten Buchstaben geschrieben. Zudem haben wir die Spielregeln des Miteinanders in den Vereinsstatuten (§ 22 Anti-Diskriminierung) definiert.
Vienna-Fans gehen mit gutem Beispiel voran
Die Hohe Warte zeichnet sich durch eine besonders lebendige und vielfältige zivilgesellschaftliche Kultur aus. Ein wesentlicher Beitrag zur klaren Positionierung gegen jede Form der Diskriminierung kommt von unserer engagierten Fanszene. Bereits in der Vergangenheit gedachten die Fans der Vienna mit eindrucksvollen Choreografien und einer Gedenkbroschüre der jüdischen Mitglieder des Vereins und deren Vertreibung und Ermordung.
Besonders in Erinnerung bleibt die Choreografie für Rudolf Grünwald. Grünwald leitete die Vienna Fußballsektion von 1916 bis 1926 und trug maßgeblich zur Reorganisation des Vereins nach dem Ersten Weltkrieg bei. Unter seiner Leitung gelang der Vienna 1919 der Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse und die Eröffnung der Hohen Warte 1921.
Forschungsprojekt und Gedenken
Auch andere jüdische Mitglieder der Vienna wurden Opfer der Nazis. Federführend bei der Aufarbeitung der Vienna-Geschichte ist Dr. Alexander Juraske. Der ehrenamtliche Historiker des Vereins leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag, die Historie des ältesten Fußballverein Österreichs einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Das aktuelle Forschungsprojekt von Alexander Juraske widmet sich dem Thema "Der First Vienna Football-Club 1894 in der Zeit des Nationalsozialismus". Diese Arbeit, die im Laufe des Jahres veröffentlicht wird, stellt einen weiteren wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur beim First Vienna FC 1894 dar.
Monografie über Otto Fischer
Bereits im Frühjahr kommt das Buch „Otto „Schloime“ Fischer -Ein jüdischer Fußballstar aus Wien“ in den Handel. In dieser Monografie erforscht Alexander Juraske erstmals die Biografie des Vienna-Spielers Otto „Schloime“ Fischer und beschreibt dessen Leben und Wirken als ein Stück Wiener Kulturgeschichte im Spannungsfeld zwischen jüdischer Partizipation und Antisemitismus am Vorabend des Holocaust.