Knappe Niederlage: Vienna unterliegt trotz Aufholjagd in Vorarlberg
In der 8. Runde der ADMIRAL 2. Liga reiste die Vienna nach Vorarlberg. Trotz eines frühen 0:2-Rückstands durch einen Doppelschlag der Gastgeber in der ersten Halbzeit kämpften sich die Blau-Gelben nach der Pause zurück ins Spiel. Am Ende mussten sie jedoch eine knappe 2:3-Niederlage hinnehmen.
Aufgrund mehrerer Krankheitsfälle war Cheftrainer Sütcü gezwungen, die Startformation im Vergleich zum letzten Spiel gegen Rapid II auf einigen Positionen zu ändern. Eine erfreuliche Nachricht war die Rückkehr von Torhüter Giuliani in die Startelf. Zudem feierte Nnamdi aus dem Amateurteam sein Debüt in der Anfangsformation der Vienna.
Früher Doppelschlag bringt Vienna in Rückstand
Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase gingen die Bregenzer in der 12. Minute in Führung. Nussbaumer erhielt einen Pass im Strafraum und ließ sich die Chance nicht entgehen: Sein Schuss prallte von der Innenstange unhaltbar für Giuliani ins Netz. Nur wenige Minuten später folgte der nächste Rückschlag für die Blau-Gelben. Nach einer Hereingabe in den Strafraum fälschte Vucenovic einen Schuss unglücklich zum 2:0 ab. Ein bitterer Moment für die Vienna, die aber nicht aufsteckte.
Kämpferische Reaktion und Chancen auf den Anschluss
Trotz des frühen Doppelschlags bewies die Vienna Moral und fand rasch zurück ins Spiel. Bereits in der 19. Minute kamen die Döblinger gefährlich vor das Tor der Bregenzer: Titkovs Schuss wurde von einem Verteidiger noch an die Latte abgefälscht. Kurz darauf ergab sich nach einem Eckball eine weitere Möglichkeit, als Bumbic den Ball präzise in den Strafraum brachte. Doch Steiners Kopfball stellte Torhüter Flückiger vor keine größeren Probleme.
Tor will nicht gelingen
Die beste Gelegenheit für die Vienna bis zu diesem Zeitpunkt hatte Monschein in der 29. Minute. Nach einem verlängerten Pass kam er aus spitzem Winkel zum Abschluss, doch Flückiger im Tor der Bregenzer war aufmerksam und klärte zur Ecke. Beim anschließenden Corner kam Omerovic per Kopf an den Ball, doch der Versuch ging über das Tor.
In dieser Phase drängte die Vienna mit Nachdruck auf den Anschlusstreffer. Zunächst klärte ein Bregenzer Verteidiger Sanogos Schuss auf der Linie, dann scheiterte Monschein erneut am gut postierten Flückiger. In der 34. Minute verfehlte ein Schuss von Diomandé das Ziel nur knapp, ehe er kurz darauf mit einem Weitschuss die Stange traf. Die Vienna zeigte sich in dieser Phase klar als das stärkere Team, doch trotz intensiver Bemühungen wollte der verdiente Anschlusstreffer vor der Halbzeit nicht gelingen.
Starker Start und der verdiente Anschlusstreffer
Die Vienna knüpfte nach der Pause nahtlos an ihre starke Phase aus der ersten Halbzeit an. Bereits zwei Minuten nach Wiederanpfiff setzte sich Boateng dynamisch im Strafraum der Bregenzer durch. Er spielte einen präzisen Pass in die Mitte, wo Bumbic lauerte und den verdienten Anschlusstreffer erzielte – 2:1, und die Vienna war wieder im Spiel. Die Blaug-Gelben blieben weiterhin am Drücker: Kurz darauf prüfte Diomandé den Bregenzer Schlussmann mit einem scharfen Weitschuss, der jedoch aus der Gefahrenzone geklärt werden konnte.
Bregenzer kommen auf, aber Vienna bleibt stabil
Nach dem Anschlusstreffer fanden auch die Bregenzer wieder besser ins Spiel, doch die Defensive der Döblinger stand sicher und ließ keine nennenswerten Torchancen zu. Das Spiel wurde zunehmend ruppiger, was sich auch in zwei Gelben Karten für das Heimteam widerspiegelte. In dieser Phase war die Vienna defensiv gut organisiert und hielt den Druck der Vorarlberger weitgehend in Schach.
Der Ausgleichstreffer und weitere Chancen
In der 67. Minute wurden die Bemühungen der Vienna schließlich belohnt. Nach einer sehenswerten Kombination zwischen Monschein und Bumbic fand der Ball im Strafraum den aufgerückten Boateng, der eiskalt aus kurzer Distanz zum 2:2 verwandelte. Der Ausgleich war zu diesem Zeitpunkt mehr als verdient. Kurz darauf hatte erneut der sehr aktive Bumbic eine gute Möglichkeit, doch sein Schuss ging deutlich über das Tor der Bregenzer.
Gefährliche Momente und erneuter Rückschlag
Die Döblinger hatten in der 72. Minute großes Glück, als nach einem weiten Ball der Bregenzer in den Strafraum Ungar den Ball gefährlich an die eigene Latte lenkte. Das Spiel bot ein hochklassiges Zweitligaduell mit Chancen auf beiden Seiten. In der 76. Minute verpassten die Bregenzer erneut nur knapp die Führung, als Monsberger per Kopf die Latte traf. Doch kurz darauf sollte es soweit sein: Nach einem hohen Ball konnten die Döblinger zunächst klären, doch Renan verwertete den Nachschuss zur erneuten 3:2-Führung für die Hausherren.
Bitterer Platzverweis und unglückliches Ende
Nur Momente später musste die Vienna einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Bumbic sah nach einem Foulspiel die Rote Karte, und die Gäste waren in den Schlussminuten gezwungen, in Unterzahl zu agieren. Die Bregenzer kamen noch zu mehreren Gelegenheiten, doch Giuliani verhinderte einen höheren Rückstand. Am Ende blieb es bei der bitteren 2:3-Auswärtsniederlage in Vorarlberg.
Am kommenden Dienstag wartet in Horn bereits die nächste Gelegenheit für die Vienna, wieder Punkte zu sammeln.
SW Bregenz vs. First Vienna FC 1894 0:0 (2:0)
ADMIRAL 2. Liga, 8. Runde
Freitag, 27. September 2024, 18:00 Uhr
Bodensee Stadion, 850 Zuschauer
Tore: 1:0 Nussbaumer (12.), 2:0 Vucenovic (16.), 2:1 Bumbic (48.), 2:2 Boateng (67.), 3:2 Renan (82.)
Vienna: Giuliani, Steiner, Sanogo, Monschein (73. Edelhofer), Bumbic, Omerovic, Boateng, Domandé (78. Ochs), Titkov (85. Peham), Nnamdi, Ungar