Starke Vienna verliert Cup-Semifinale
Wie im Vorjahr muss sich die Vienna im Cup-Semifinale dem SKN St. Pölten geschlagen geben. Trotz der besseren Leistung und einer kurzzeitigen Führung verlieren die Blau-Gelben durch eine späte Aufholjagd von St. Pölten schlussendlich mit 4:2.
Starker Beginn von St. Pölten
Bereits in der 3. Minute kam das Heimteam zu der ersten Torchance. Mateja Zver kam unbedeckt zum Kopfball, den Schlimé aber problemlos parieren konnte. Wenige Minuten darauf war es erneut St. Pölten, das eine große Chance vorfand. Zver lief auf das Tor zu und schob den Ball an Schlimé vorbei. In allerletzter Sekunde konnte Gutmann den Ball von der Linie klären. Es folgte eine Reihe an Eckbällen. Daraus resultierte die nächste große Chance für St. Pölten. Ein Schuss von Claudia Wenger aus der zweiten Reihe ging nur knapp am Tor vorbei.
Vienna gerät in Rückstand
Die Vienna konnte die erste Druckphase der Gastgeberinnen überstehen und konnte das Spiel beruhigen. Doch in der Phase, in der die Vienna besser ins Spiel kam, ging der SKN St. Pölten in Führung. Nach einem schnellgespielten Konter erreichte der Ball Melanie Brunnthaler, die Schlimé überspielte und problemlos zum 1:0 einschob.
Ereignisreiche Schlussphase von Halbzeit eins
Kurz vor der Halbzeit kam es zu einem Schockmoment für die Vienna. Jovana Cavic ging ohne Fremdeinwirkung unter großen Schmerzen zu Boden. Nach längerer ärztlicher Behandlung wurde das Spiel fortgesetzt. Schneiderbauer kam für sie ins Spiel. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit kam auch die Vienna zu der ersten großen Torchance. Rukavina spielte den Ball zu Fankhauser, ihr Schuss aus kurzer Distanz prallte allerdings an der gegnerischen Torfrau ab. Auch die Nachschüsse brachten nichts ein und so ging es mit diesem knappen Rückstand in die Pause.
Vienna dreht die Partie
In der 53. Minute konnte die Vienna den Ausgleichstreffer erzielen. Fankhauser spielte eine tolle Flanke in den Strafraum. Rukavina wartete am zweiten Pfosten und köpfte gekonnt zum 1:1 ein. 60. Minute: Fehler St Pölten Wucher schöner Schuss zum 2:1. Cheftrainer Mark Dobrounig brachte daraufhin in der 70. Minute drei frische Kräfte. Linda Natter, Aldiana Amuchie sowie Leonie Gebert kamen für Seidl, Hahn und Wucher in die Partie. Zu diesem Zeitpunkt war die Vienna nun klar spielüberlegen.
St. Pölten dreht auf und gewinnt
In der Schlussphase kam das Heimteam noch einmal stärker ins Spiel. In der 80. Minute konnte Schneiderbauer eine Flanke nicht entscheidend klären. Der Nachschuss von Mattner landete unhaltbar im Tor. Kurz danach konnte Schlimé mit einer großartigen Parade den Rückstand verhindern. Doch es dauerte nicht lange bis St. Pölten das Spiel erneut drehen konnte. Nach einem Freistoß erzielte Brunold in der 92. Minute das 2:3. Die Vienna warf nun alles nach vorne, und somit eröffneten sich in der blau-gelben Defensive Räume. In der 95. Minute war es erneut Brunold, die einen Konter mit einem gekonnten Schuss vollenden konnte. Die Vienna verliert eine unglückliche Partie mit 4:2.
SKN St. Pölten Rush vs. First Vienna FC 1894 4:2 (1:0)
ÖFB Frauen-Cup, Halbfinale
Sonntag, 30. März 2025, 14:00 Uhr
NV Arena
Tore: 1:0 Brunnthaler (28.), 1:1 Rukavina (52.), 1:2 Wucher (60.), 2:2 Mattner (80.), 3:2 Brunold (90.+2), 4:2 Brunold (90.+5)
Vienna: Schlime, Cavic (41. Schneiderbauer), Kappenberger, Höcherl, Kovar, Seidl (75. Gebert), Fankhauser, Hahn (76. Amuchie), Rukavina, Gutmann, Wucher (75. Natter)