SV Hirschstetten : First Vienna FC 1894 0:6 (0:4)
Nur 48 Stunden nach dem Finale des Wiener Toto Cups musste unsere Mannschaft wieder in der Meisterschaft antreten. Wenigstens hatte das Wetter ein Einsehen, nach einem durchwegs sonnigen Tag präsentierte sich das Spielfeld in optimalen Zustand. Dennoch musste die U23 ihr Spiel am Nebenplatz austragen, wo sie nach Anlaufschwierigkeiten und einer knappen 1:0 Pausenführung mit 6:0 gewann.
Ein ähnliches Resultat wünschte man sich auch für die Kampfmannschaft, nach Möglichkeit aber mit einer früheren Entscheidung. Gegenüber dem Cupspiel gab es ein paar Veränderungen in der Startelf, Demic kehrte in die Mannschaft zurück, gemeinsam mit Babic sowie Korkmaz und Schneider auf den Seiten sollte Kurtisi im Sturm unterstützt werden. Aus der Abwehr heraus lag es an Fucik und Ehrnhofer für Druck zu sorgen, im Zentrum agierten wie zuletzt Krisch und Babadostu und davor Stefano.
Die Suche nach einer frühen Entscheidung
Das Spiel verlief von der ersten Minute an wie auf einer schiefen Ebene Richtung Tor der Gastgeber, die Vienna wollte früh klare Verhältnisse schaffen. Gegen die dicht formierte Abwehr war es aber vorerst nicht so einfach eine Lücke zu finden. Zwei gute Ansätze mit Pässen hinter die Abwehr endeten mit Abseitsentscheidungen. Dabei versuchte es die Vienna mit allen Varianten, über die Seiten, wo Korkmaz meist rechts und Schneider vorwiegend links agierten, als auch durch die Mitte.
Offensiv war Hirschstetten kaum zu sehen, wenn, dann liefen Konter über Ritter der hin und wieder zeigte, dass er durchaus gefährlich sein könnte. Sein Schuss in der 12. Minute stellte für Kazan jedoch kein Problem dar. Praktisch im Gegenzug durfte der Vienna Anhang erstmals jubeln. Korkmaz wurde auf der linken Seite knapp außerhalb des Strafraums gefoult, Kurtisi trat zum Freistoß an. Aus einer ähnlichen Position wie in letzter Minute im Totocup Finale traf der Stürmer diesmal besser, Torhüter Brotzge konnte den Ball nur mehr in das eigene Tor schlagen.
Mit dem einen Tor wollte es die Vienna nicht bewenden lassen, sofort wurde nachgesetzt. Nach einem weiteren Freistoß von Kurtisi setzte Krisch einen Kopfball knapp über das Tor, zwei weitere Minuten später hatte Kurtisi das 2:0 auf dem Fuß. Abermals konnte Korkmaz nur durch ein Foul gestoppt werden, diesmal auf der rechten Seite und knapp innerhalb des Strafraums. Kurtisi schoss den Elfmeter jedoch am Tor vorbei.
Trotz der vorerst noch knappen Führung kamen keine Zweifel an dem Ausgang des Spieles auf, zu überlegen agierte die Vienna. Selbst nach Fehlern wurde der Ball rasch wieder zurückerobert, lediglich einmal war Kazan gefragt, als er in der 26. Minute rechtzeitig aus dem Tor geeilt war, um einen Pass in die Tiefe vor dem Stürmer abzufangen.
3 Tore in 10 Minuten
Mitunter machte man mit dem Pressing in der Spitze Pause um den tief stehenden Gegner ein wenig herauszulocken. In der 28. Minute mit Erfolg, einem Ballgewinn im Mittelfeld folgte ein schneller Pass in die Spitze auf Kurtisi, er bügelte seinen Lapsus des vergebenen Elfmeters mit dem zweiten Treffer souverän aus.
Kaum vier Minuten später durfte sich Kurtisi über einen lupenreinen Hattrick freuen. Im Zuge eines Angriffes über die rechte Seite rotierte der agile Schneider in eine Abschlussposition im Strafraum, sein Schussversuch dort mutierte zu einer Idealvorlage für den Toptorjäger. Brotzke war gegen den Schuss machtlos.
Vor dem vierten Treffer hatte der Gastgeber noch eine Chance, Gieger versuchte es mit einem Freistoß aus großer Entfernung, der Ball wurde zur Ecke abgefälscht, den gefährlich zur Mitte angetragenen Eckstoß konnte die Abwehr letztlich bereinigen.
Auf der anderen Seite setzte zunächst Ehrnhofer einen Kopfball nach einer Ecke neben das Tor, ehe Stefano es nach einer weiteren Ecke besser machte. Er verwertete eine Flanke von Kurtisi per Kopf in der 38. Minute. Auch den 5. Treffer hatte der Chilene nach einem weiteren Eckball auf dem Kopf, es fehlten jedoch einige Zentimeter.
0:4 war der Stand zur Halbzeit, ein weiteres Tor verhinderte die Stange, nachdem Schneider einen der vielleicht schönsten Angriffe mit einem satten Schuss auf die lange Ecke abschloss. Der Youngster hätte sich dieses Tor verdient gehabt.
Unveränderter Spielcharakter nach der Pause
An diesem schönen Frühlingsabend war nun zur Pause schon eine entspannte Atmosphäre spürbar. Das Spiel war wie erhofft entschieden, es stand nur mehr die Frage nach der Höhe des Sieges im Raum. Die erste Chance nach der Pause hatten sogar die Donaustädter, Ritter setzte einen Kopfball nach einer Freistoßflanke über das Tor von Kazan. Danach rollte wieder Angriff um Angriff auf die junge Mannschaft von Hirschstetten zu. Mitunter ließ die Vienna, angesichts des Spielstands verständlich, die letzte Konsequenz vermissen, zuweilen wurde der berühmte Haken zu viel probiert anstatt den Abschluss zu suchen. Demic und Babic blieben so mit ihren Versuchen in der dicht gestaffelten Abwehr hängen.
In der 54. Minute brachte eine gefällige Kombination das 5:0. Demic spielte Kurtisi ideal in den Lauf auf der rechten Seite, in der Mitte hatte sich zwischenzeitlich Korkmaz in Position gebracht und bekam den Ball einschussgerecht serviert.
Für Korkmaz war dies auch der krönende Abschluss seines Einsatzes, die restliche Spielzeit durfte Patricio an seiner Stelle wirbeln. Weitere Chancen blieben in der Folge ungenützt, immer wieder verfing sich der Ball in den unzähligen Beinen der leidenschaftlich verteidigenden Gastgeber. Hatte man den Abwehrriegel überwunden so stand Torhüter Brotzke im Weg. Auf der anderen Seite musste Kazan einmal eingreifen, Ritter versuchte es nach einer schönen Einzelleistung aus spitzem Winkel, unser Keeper vereitelte diese Chance.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Kindig Krisch in der 61. Minute ersetzte und Stefano somit die Rolle des Innenverteidigers übernahm. Wesentlichen Einfluss auf das Spielgeschehen hatte diese Rochade nicht. In der 72. Minute scheiterte Patricio mit einem tollen Schuss, ausnahmsweise war weder ein Fuß eines Verteidigers noch Torhüter Brotzke im Weg, der Ball sprang von der Stange zurück ins Feld. Der Chilene durfte ab der 76. Minute an vorderster Position stürmen, da Kurtisi durch Van Zaanen ersetzt wurde. Diese Rochade brachte noch etwas Schwung in die Angriffe der Vienna und wurde durch das sechste Tor eine Minute vor dem Ende auch belohnt. Van Zaanen ließ mit einem satten Schuss den zuvor noch zweimal gut reagierenden Keeper keine Abwehrchance.
Eine gelbe Karte wegen Foulspiels für Ehrnhofer in der Schlussminute mag zwar unnötig erscheinen, ist aber auch als Indiz dafür zu sehen, dass die Mannschaft das Spiel bis zum Schluss ernst genommen hatte. Mit dieser Einstellung sollte auch im nächsten Spiel der notwendige letzte Sieg erreicht werden können, wenngleich die Aufgabe gegen Red Star Penzing ungleich schwieriger werden wird.
Aufstellung Vienna: Kazan; Fucik, Babadostu, Krisch (61. Kindig), Ehrnhofer; Stefano, Schneider, Babic, Demic, Korkmaz (56. Patricio); Kurtisi (76. Van Zaanen)
Torfolge: 0:1 (13.) Kurtisi; 0:2 (28.) Kurtisi; 0:3 (32.) Kurtisi, 0:4 (38.) Stefano; 0:5 (54.) Korkmaz; 0:6 (89.) Van Zaanen;
Gelbe Karten für Vienna: Ehrnhofer (89. Foul)
WFV-22 Hirschstetten, 350 Zuschauer